21.01.2019: Stuttgarter Zeitung
Flüchtlinge in Stuttgart: Wenn der Schulabschluss zur Geldfrage wird.
von Viola Volland
Flüchtlinge, die in Stuttgart ihren Schulabschluss oder eine Ausbildung machen, erhalten zum Teil von der Stadt Leistungen in Bafög-Höhe. Ein Betroffener findet das ungerecht – und ist damit nicht alleine.
21.02.2017: Stuttgarter Zeitung / Nord-Rundschau
Studie zeigt, was Flüchtlinge über ihr Leben in Deutschland denken
Echte und selbsternannte Experten haben oft ein genaues Bild davon, wie die Integration von Flüchtlingen in Deutschland gelingen kann. Aber was denken eigentlich die Flüchtlinge selbst über ihr Leben in Deutschland? Was ist ihnen wichtig? Wie erleben sie Deutschland? Weiterlesen auf Huffington Post
Issam Abdel Karim vom Freundeskreis Flüchtling
Killesberg würde zum Stuttgarter des Jahres ausgezeichnet. >
23.08.17: Die Stuttgarter Rechnung
Von Minh Schredle
Für nur 4,5 Quadratmeter Wohnfläche knapp 400 Euro im Monat zu verlangen, ist selbst für Stuttgarter Verhältnisse bodenloser Wucher. Diesen Betrag aber will die Stadtverwaltung ab September von
Geflüchteten. Am Ende zahle ja eh das Jobcenter, argumentiert der grüne Sozialbürgermeister Werner Wölfle. Weiterlesen in der Kontextzeitung
30.08.17: Flüchtlinge in Remseck - Stadt
sucht Wohnraum mit Postkarte
Wer eine Wohnung besitzt, die vermietet werden könnte, schickt die Postkarte einfach ausgefüllt an die Stadt zurück.Mit der Aktion will die Stadt
Remseck Immobilienbesitzer anregen, die bisher aus den verschiedensten Gründen leerstehende Wohnungen nicht vermietet haben. Weiterlesen bei den Stuttgarter
Nachrichten
15.08.17: Flüchtlinge in Stuttgart: Stadt wehrt sich gegen Abzocke-Vorwurf
Von Jürgen Bock
Wer in einer städtischen Flüchtlingsunterkunft wie hier in Feuerbach lebt, muss dafür bezahlen, wenn er kann – in Zukunft deutlich mehr als bisher. Die 8000 Flüchtlinge, die in städtischen
Unterkünften leben, mussten bisher 116 Euro pro Monat für die Unterbringung bezahlen. Von September an sind es 389 Euro. Die Stadt bezweckt damit höhere Zuschüsse vom Bund. Doch
Sozialorganisationen und Helfer sind entrüstet.
Weiterlesen bei den Stuttgarter
Nachrichten
12.08.17: "31 Euro pro Quadratmeter" muss ein Flüchtling, der eine Beschäftigung aber keine Wohnng hat, pro Monat als Gebühr an die Stadt Stuttgart für seine Unterkunft in einem Flüchtlingsheim zahlen. Dazu ein Beitrag in der Nachrichtensendung SWR Aktuell mit einem Beispiel aus der Bubenhalde.
03.07.17: Studentenprojekt in Stuttgart - Treffpunkt für Geflüchtete, Studenten und Anwohner
Von Heidemarie A. Hechtel
Ein Nachbarschaftsprojekt in Stuttgart ist ein Modellbeispiel für gelebte Integration: Architekturstudentinnen erstellen eine Begegnungsstätte neben einer Flüchtlingsunterkunft in der Breitscheidstraße. Weiterlesen in der
Anmerkung: Das Projekt wurde von den Studentinnen auch in der Bubenhalde vorgestellt, konnte dort aber nicht realisiert werden.
13.06.2017: Chaos bei Asylentscheidern größer als angenommen
Die neuen Mitarbeiter des Bamf sind nach Informationen der ZEIT unzureichend ausgebildet. Das geht aus einer internen Bewertung des Bundesamtes hervor. Weiterlesen in der Zeit
13.06.2017: Afghanistan, Irak - viele halten diese Länder für sicher und würden abgelehnte Asylbewerber dorthin abschieben. Die Länder-Innenminister beraten darüber in Dresden. Es geht auch um das Schicksal des afghanischen Journalisten Ramin Mohabat. "Sie spielen mit unserem Leben", sagt er im heute.de-Interview.
Das komplette Interview finden Sie auf heute.de
17.05.17:
Einwohnerversammlung in Stuttgart-Feuerbach Rathausspitze stellt sich der Kritik der Bürger
Auf großes Interesse stieß die
Einwohnerversammlung in der Festhalle Feuerbach. Vor etwa 550 Besuchern standen OB Fritz Kuhn und ein Großteil der Bürgermeisterriege Rede und Antwort. Die Diskussion kreiste vor allem um die
Themen Verkehr, Flüchtlinge, Schulen, Müll, Wohnungsnot und Radwege.
13.02.17: Laboratorium S-Ost - Prediger der Moderne
(Bei dem neuen Stück "It's magic" des Forums der Kulturen haben u.a. auch die Feuerbacher Flüchtlinge Habib Arabzada und Omid Malakzadeh mitgespielt.)
Von Petra Mostbacher-Dix
Das Theaterensemble des Forums der Kulturen Stuttgart hat sein neues Stück „It’s Magic“ im Kulturzentrum Laboratorium im Stuttgarter Osten gezeigt. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
10.02.17: Radio aus Stuttgart-Nord Flüchtlinge bekommen im Netz eine Stimme
Von Eva Funke
Das „Radio Good morning Deutschland“ geht am Freitag im Internet wieder auf Sendung. Weiterlesen in den Stuttgarter Nachrichten
02.12.16: Mein Exil in Stuttgart: der Burkini - ein Kleidungsstück, das polarisiert
Von Mohamad Alsheikh Ali
Über den Burkini wurde besonders in Frankreich viel geredet, seit eine Reihe französischer Städte und Gemeinden ihn im Sommer verboten haben – aber
auch hier in Deutschland polarisiert das Kleidungsstück. Der Burkini ist ein Schwimmanzug, der den ganzen Körper bedeckt, abgesehen von Händen, Füßen und dem Gesicht. Er wurde von einer
australischen Designerin mit libanesischen Wurzeln entworfen. Um eine Frau zu treffen, die in Stuttgart Burkini trägt, bin ich fast täglich ins Schwimmbad gegangen. Weiterlesen in den Stuttgarter
Nachrichten
______________________________________________________________________________________
02.11.16: Helfer in Stuttgart-Feuerbach gesucht
Von Torsten Ströbele
Bis zu 321 Menschen werden bald in den vier Gebäuden an der Krailenshaldenstraße leben. Auf der Suche nach Unterstützung
hat sich der Freundeskreis zum Burgholzhof begeben. Weiterlesen in der
Stuttgarter Zeitung
______________________________________________________________________________________
18.10.16: Studie zur Lebenssituation anerkannter Asylbewerber
Mehrheit der Flüchtlinge ist zufrieden
München - 2800 bereits anerkannte Flüchtlinge sollten ihre Situation und das zurückliegende Asylverfahren per Fragebogen bewerten. In vielen Bereichen gibt es große Unterschiede – nicht aber, wenn es um die Zukunftswünsche geht. Weiterlesen im Münchner Merkur
______________________________________________________________________________________
17.10.16: Wohnen in Stuttgart – Neues Leben auf der Höhe
Von Susanne Preuss
Auf dem Killesberg gibt es weltberühmte Architektur, viel Geld und neuerdings
auch Flüchtlinge. Nur auf einen Supermarkt mussten die Bewohner lange warten. Weiterlesen in der F.A.Z.
______________________________________________________________________________________
17.10.16: Stuttgart-Stammheim: raus aus dem Grünen, rein ins Gewerbegebiet
Von Torsten Ströbele
Die Flüchtlinge müssen aus der Poppenweiler Straße 29 ausziehen. Der Mietvertrag mit der Stadt läuft Ende des Jahres
aus. Weiterlesen in der Stuttgarter
Zeitung
_______________________________________________________________________________________
10.10.16: Projekt „Refugee Kids of Stuttgart“: 15-Jährige spricht bei OSZE-Konferenz
Von Viola Volland
Eine Stuttgarter Schülerin hat auf einer Konferenz der OSZE vor den Ländervertretern gesprochen. Sie war eingeladen
worden, um ihre Projekt „Refugee Kids of Stuttgart“ vorzustellen. Darin macht sie auf die Schicksale von Flüchtlingskindern aufmerksam. Weiterlesen
in der Stuttgarter Zeitung
_______________________________________________________________________________________
06.10.16: Porträt unseres Flüchtlingsreporters Der syrische Blick auf den Kessel
Von Cedric Rehmann
Mohamad Alsheikh Ali ist ein syrischer Journalist und Flüchtling in Stuttgart. Für die Stuttgarter Zeitung blickt er in einer eigenen Kolumne auf sein Leben im Exil und schreibt über Themen, die ihn als Flüchtling bewegen. Cedric Rehman porträtiert den 31-Jährigen. Er kennt Mohamad von seinen Recherchen in Syrien.
Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
_______________________________________________________________________________________
06.10.16: Mein Exil in Stuttgart – Kolumne Teil 1 Geteilte Träume
Von Mohamad Alsheikh Ali
Mohamad Alsheikh Ali kommt nach seiner Ankunft in Stuttgart im März 2015 in einem Flüchtlingsheim in Feuerbach unter. In seiner ersten Kolumne erzählt er die Geschichte über das Leben in dem „Vielvölkerhaus“ – und die Geschichte von Abu Hassan. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
______________________________________________________________________________________
05.10.16: Drei Syrer in Stuttgart – ein Jahr Deutschland
Von Jürgen Bock, Melanie Maier, Hanna Spanhel und Siri Warrlich
Tausende Flüchtlinge kamen im Herbst 2015 nach Deutschland. Drei davon sind Sahel, Abdul und Hassan aus Syrien. Was
geschah in den Monaten nach ihrer Ankunft – und wie erlebten sie die neue Heimat? Unsere Autoren haben die drei ein Jahr lang begleitet. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
_______________________________________________________________________________________
01.10.16: Pro Asyl über das Leben in Deutschland
„Der Nachzug wird verwehrt“
Günter Burkhardt von Pro Asyl rügt die verschlechterten Lebensbedingungen – auch für anerkannte Flüchtlinge aus Syrien und Eritrea. Weiterlesen in der taz
_______________________________________________________________________________________
30.09.16: Im November können die Flüchtlinge einziehen
Von Georg Friedel und Torsten Ströbele
Das Gelände in der Nähe des TÜV Süd gehörte zuletzt der BP Europa SE, die vor dem Bau der Unterkünfte eine Altlastensanierung durchgeführt hat. Im Laufe der Jahre waren erhebliche Mengen verschiedener Schadstoffe in den Boden gelangt. An der Krailenshaldenstraße im Gewerbegebiet Feuerbach-Ost werden derzeit vier Systembauten für maximal 321 Bewohner errichtet. Weiterlesen in den Stuttgarter Nachrichten
________________________________________________________________________________________
27.09.16: Asylunterkünfte in Stuttgart Belegungszahlen in Flüchtlingsheimen stagnieren
Von Mathias Bury
Die Lage bei der Unterbringung von Flüchtlingen hat sich in Stuttgart weiter
entspannt. Inzwischen verlassen jeden Monat etwa ebenso viele Menschen die Heime wie neu dazu kommen.Weiterlesen in der Stuttgarter
Zeitung
________________________________________________________________________________________
22.09.16: Handbuch für Flüchtlinge: „Männer und Frauen können Chef sein“
Von Arnold Rieger
An Handbüchern für die Flüchtlingsarbeit besteht eigentlich kein Mangel. Doch das Thema Werte kommt darin nach Ansicht der Landesregierung zu kurz. Deshalb legt sie jetzt einen eigenen Guide auf.
Weiterlesen in der Stuttgarter
Zeitung
________________________________________________________________________________________
20.09.16: Ein Jahr Patenschaft für Flüchtlinge Die persönlichen Erlebnisse einer Helferin
Von Uschi Strautmann
Im September 2015, Merkels „Wir schaffen das“ klingt ihr noch im Ohr, übernimmt Uschi Strautmann eine Paten-schaft für ein Flüchtlingspaar aus dem Sudan, das mit seinen acht Kindern in Stuttgart gelandet ist. Ein Jahr später zieht sie eine ganz persönliche Bilanz. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
_______________________________________________________________________________________
19.09.16: On Air in Stuttgart: Freie Sender geben Geflüchteten eine Stimme
Von Wenke Böhm
Immer mehr kleine Radiostationen entdecken schlummernden journalistische Talente der Asylbewerber. Auch in Stuttgart sind Projekte am Start - etwa am Stöckach und auf dem Killesberg. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
(s. auch den Bericht über den Start des Radioprojekts "Good morning Deutschland")
________________________________________________________________________________________
07.09.16: Kirbe in Stuttgart-Feuerbach SPD-Prominenz kommt ins Festzelt
Von Georg Friedel
Mit Politikerreden, Fassanstich, Blasmusik, Kirmes
und Krämermarkt wird die Kirbe in Feuerbach gefeiert. Am Freitag startet das viertägige Spektakel mit Rockmusik im Festzelt.
Weiterlesen in der Stuttgarter
Zeitung
_______________________________________________________________________________________
07.09.16: Stuttgart-Botnang - Der Umzug wird zur Geduldsprobe
Von Torsten Ströbele
Drei Flüchtlingsfamilien wollen nicht aus der Zumsteegstraße 2 und 4 ausziehen. Am Ende können sie aber von Ehrenamtlichen, Sozialarbeitern und Mitarbeitern des Sozialamtes doch noch davon überzeugt werden, die Gebäude freiwillig zu verlassen. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
________________________________________________________________________________________
07.09.16: Umgang mit Migranten: Soziologin fordert Ingetrationskurse für Deutsche
"Integration ist keine Kuschelveranstaltung": Eine Soziologin aus Karlsruhe beklagt den Umgang der Deutschen mit Einwanderern - und macht einen ungewöhnlichen Vorschlag. Weiterlesen auf Spiegel online
________________________________________________________________________________________
Zehntausende Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern waren vor einem Jahr auf ihrem hoffnungsvollen Weg Richtung Europa, als Angela Merkel (CDU) zur Flüchtlingsfrage sagte: "Wir schaffen
das!". Wie ist die aktuelle Situation - für die Kanzlerin, für die Regierung, für die Gesellschaft in Deutschland und Europa?
Weiterlesen auf NDR info
________________________________________________________________________________________
31.08.16: Praxisschock im Flüchtlingsheim:
Die Theorie ist hell, die Praxis düster: Studierende der Hochschule Esslingen haben das in einem Praxissemester in der Flüchtlingsarbeit schmerzlich erfahren. Dort
würden Menschenrechte mit Füßen getreten. Zum Jahrestag von "Wir schaffen das" wollen sie mit einer Petition dagegen vorgehen. Ein ungeschminkter Praktikumsbericht. Weiterlesen in
Kontext
_______________________________________________________________________________________
"Das ist für uns einer der schönsten Tage in der Woche", sagen die Fußballspieler. Nadim und Johannes von der Sportvereinigung 1883 Feuerbach e. V. kicken jeden Freitag mit Flüchtlingen, um sie aus dem tristen Alltag zuholen. Video ansehen auf Facebook: SWR news for refugees
________________________________________________________________________________________
05.08.2016: Was Flüchtlingshelfer schaffen – und was nicht
Der freiwillige Einsatz der Deutschen für Flüchtlinge ist ungebrochen. Manche Helfer sind kompetenter als Sozialarbeiter. Aber es gibt auch Probleme, etwa bei der Betreuung männ- licher
Asylsuchender.
(In dem Artikel wird u.a. auf die freiwillige Flüchtlingshilfe in Stuttgart hingewiesen, mit deren Koordinatorin Heidi Schäfer auch der FFF zusammenarbeitet.) Weiterlesen in der Welt
________________________________________________________________________________________
Freitag, 29.07.2016: 200 Flüchtlinge ziehen an die Wiener Straße
Der Umzug aus der Notunterkunft an der Borsigstraße wird an diesem Freitag beendet sein. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
________________________________________________________________________________________
28.07.2016: Mit Verstand, Herz und Mitgefühl
Im Bezirksrathaus wurde die Ehrenmünze an drei besonders engagierte Feuerbacher verliehen, unter anderem an Thersia Härer vom Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung vom 28.07.2016
________________________________________________________________________________________
25.07.2016: Flüchtlinge ziehen um – von der Zwischenunterkunft an den Sportpark
In diesen Tagen ziehen nach Angaben des Freundeskreises Flüchtlinge Feuerbach rund 200 Flüchtlinge von der Zwischenunterkunft Borsigstraße in die drei neuen Systembauten in der Wiener Straße in
Feuerbach um. Weiterlesen in der Feuerbacher
Woche
________________________________________________________________________________________
01.07.16: Polizei und Flüchtlinge in Stuttgart – Die
Polizei erklärt Flüchtlingen ihre Rolle
Bei Informationsveranstaltungen erläutern Beamte, welche Rechte und Pflichten für sie bei ihrer Arbeit gelten. Die
Vorträge zählen zum Präventionsangebot der Stuttgarter Polizei. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
_____________________________________________________________________________________
22.06.16: Die Tage der Notunterkunft sind gezählt
Die Flüchtlinge aus der Borsigstraße werden Ende Juli das ehemalige Hahn-und-Kolb-Gebäude verlassen. Viele von ihnen werden in den neuen Unterkünften an der Wiener Straße
unterkommen. Stuttgarter Zeitung
________________________________________________________________________________________________________
18.05.16: Good Morning Deutschland
In Flüchtlingsunterkünften in Donaueschingen, Frankfurt und Stuttgart hat der Komponist Hannes Seidl Radiostationen eingerichtet. Stuttgart deshalb, weil die Musikhochschule aus dem Elfenbeinturm herauswill. Weiterlesen in der Kontext – Wochenzeitung
_________________________________________________________________________________________________________
14.02.16. Amnesty gibt Westen erhebliche Mitschuld an gewaltsamen Krisen
Viele Menschenrechtsverletzungen würden mit Waffen, die westliche Mächte zur Verfügung gestellt haben, begangen, sagt Amnesty-Generalsekretär Salil Shetty. Weiterlesen im Wirtschaftsblatt
__________________________________________________________________________________________________________
04.02.15. Flüchtlinge in Stuttgart-Feuerbach: An der Wiener Straße haben die Arbeiten begonnen
Die drei Unterkünfte an der Wiener Straße für bis zu 243 Flüchtlinge sollen im Juni fertiggestellt sein. Der Freundeskreis Flüchtlinge bereitet sich derzeit auf die Aufgaben vor, die auf ihn
zukommen werden.
Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
___________________________________________________________________________________________________________
01.02.16. Stuttgarter Norden: Podiumsdiskussion zur Landtagswahl
Feinstaub, Bildung und Flüchtlingspolitik. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung
________________________________________________________________________________________
Montag, 01.02.16. Landtagswahl: Testlauf für die Elefantenrunde
In Feuerbach sind erstmals Vertreter aller Parteien vor größerem Publikum im Landtagswahlkampf auf dem Podium gesessen. Weiterlesen
in der Stuttgarter Zeitung
________________________________________________________________________________________
20.01.16. Asylunterkunft in Feuerbach: Flüchtlinge gehen auf Polizisten und Wachleute los
Ein Streit eskalierte in der Asylunterkunft in Feuerbach: Bewohner gingen nach einem Streit untereinander auf Sicherheitspersonal und Polizeibeamte los. Die Polizei hat im Anschluss fünf Männer
festgenommen. Weiterlesen in der Stuttgarter Zeitung