23. Oktober 2015. Ein Fußball als wichtiges Integrationsmittel
17. Dezember 2015. Weihnachtsüberraschung im Krankenhaus
Wir gehen ins Mercedes-Benz-Museum
20. Dezember 2015. Treffpunkt: Bubenhalde 16 ab 14.15 Uhr: Zu diesem Zeitpunkt waren da, sieben Freunde aus dem Freundeskreis, und kein Flüchtling. Doch Dank schwäbisch-tunesischem Organisationstalent wurde die Abfahrt flugs auf 15.42 Uhr verschoben, zwischenzeitlich werbegetrommelt, und schon waren insgesamt 19 Personen auf Museumsbesuch, u. a. Mohamed mit seinen beiden Brüdern. Sichtlich beeindruckt ging es dann zurück, ermattet, aber glücklich, denn dolle Autos und interessante Wirtschaftsgeschichte gucken macht auch müde.
26. März 2016. Hallenfußballtournier. Gute Spiele, begeisterte Fans.
14. März 2016. Empfang im Bezirksrathaus
9. April 2016. Flüchtlinge besuchen die Feuerbacher Kulturnacht
„Unsere Kultur ist“, wie es so schön heißt, „für uns wie das Wasser für den Fisch. Wir leben und atmen durch sie.“ Es liegt also nahe, die immer im Frühjahr stattfindende „Nacht der Kultur“ in Feuerbach mit Feuerbacher Flüchtlingen zu erleben, die ja inzwischen zahlreich hier leben. Schon nachmittags besuchten Flüchtlingskinder mit Thea Härer „Kreatives Töpfern und Zaubern“ im Fairkauf-Kaufhaus. Ab 19 Uhr am Abend machten sich dann einige Freunde des Flüchtlingskreises auf den Weg durch Feuerbach, fast hundert Flüchtlinge aus der Bubenhalde und der Borsigstraße waren gekommen, Frauen, Männer, Jugendliche, Kinder. Im Bezirksamt kam die Gruppe (Zitat einiger verwunderter Bürger angesichts der Mange fremder Leute: „Wo kommen die denn her?“) leider zu spät, der Saal war übervoll, das Konzert des Gitarrenensembles und der Solisten der Stuttgarter Musikschule hatte schon begonnen.
Einige Flüchtlinge beschlossen darauf hin, auf eigene Faust durch Feuerbach weiter zu streifen. Die anderen zog es zur Bismarckschule, wo GoVocal mit Susanne Schempp u. a. hinreißend die Musik „Sixties in Motion“ präsentierten. Also englischer Pop, vorgetragen von einem Chor aus Schwaben, mit Publikum aus Feuerbach, Iran, Irak, Syrien und Afghanistan, multi kulti, geht doch.
Danach ein Spaziergang über die Stuttgarter Straße. Zugegeben, die Gruppe wurde immer kleiner. Die Jungens und Mädels hatten Lust auf Pizza, Butterbretzeln kamen nicht so gut an. Also ging es zum evangelisch-methodistischen Gemeindezentrum; dort wurden eben kleine Essenshappen angeboten, auch Pizzastückchen! Und der Möhrchenkuchen hat ebenfalls super geschmeckt. Ein besonderer weiterer kultureller Höhepunkt dann: der Gospelchor Rejoice in der Friedenskirche.
16. März 2016. Hallenfußballturnier
Samstag, 4. Juni 2016: Bubenhaldenfest mit Dundu
Dundu begeistert. Dundu kann fliegen. Dundu klettert an Hauswänden hoch. Dundu begrüßt die Menschen auf dem Balkon im ersten Stock. Dundu steht, läuft, springt, tanzt. Um kurz nach vier liefen die Bewohner der Bubenhalde, Mitglieder des Freundeskreises und Nachbarn hinunter zum Geigerplatz, vor allem die Kinder hatten großen Freude und waren ziemlich aufgeregt. Selbst der Himmel war so beeindruckt, dass sich die drohenden, dunklen Regenwolken schnell verzogen und die Sonne dem bunten Treiben zulachte.
Um Punkt halb fünf ist sie erschienen, die große Kunstpuppe, stolz schritt sie, von Musik begleitet, die Straße hinunter zum zentralen Platz in Feuerbach. Fast fünf Meter hoch, Füße, Beine, Körper, Kopf, Hände – perfekt bewegt von den Dundu-Puppenspielern. Beeindruckend die Kommunikation zwischen Dundu und ihrem Publikum. Der Zug setzte sich in Bewegung, durch die Seitenstraßen von Feuerbach, die Kinder vorne weg, Dundu in der Mitte, das bunt gemischte Publikum wurde immer zahlreicher, die Polizei musste sogar den Weg freihalten, hinauf ging es zur Flüchtlingsunterkunft in die Bubenhalde.
Inzwischen waren fast zweihundert Menschen versammelt. Johannes Engelhardt von der AWO begrüßte, und bei Kaffee, Kuchen, Wasser, Saft und Tee und eritreischen und arabischen Leckereien wurde dann gegessen, miteinander gesprochen und getanzt. Die Kinder konnten sich schminken lassen, und zwischendurch begeisterte immer wieder Dundu in groß und in klein.
26. Juni 2016
Famile Flöz: Teatro Delusio
14 Kinder, sechs junge Eriträer und einige junge Leute aus der Borsigstraße besuchen diese Aufführung im Theater- haus. Christa Cheval-Saur, Carola Alefeld, Clara Alefeld und Thea Härer begleiten die Gruppe.
___________________________________________________________________________________________
Beim Feuerbacher Kelterfest
21. August 2016. "Er kann schon den Trollinger vom Lemberger unterscheiden", lobte der Mentor. Ameri Naef erwies sich als toller Helfer. Auch Saido Raed erfüllte seine Rolle als Wirt mit Bravour.
„Zoomania“
Diesen Film konnten sich die Kinder aus den Stuttgarter Flüchtlingsunterkünften ansehen, das Theaterhaus hatte dazu eingeladen. Aus Feuerbach machten sich mehrere Gruppen auf den Weg. Monika Schüfer, Werner Lächner, Thea Härer und Bettina Quaas begleiteten die Kinder.
Die Gruppe aus der Krailenshalde vor dem Theaterhaus.
Ein Fest für alle
veranstaltete die Stiftung der Evangelischen Kirche Feuerbach am 18. September 2016 im Burgenlandzentrum. Ein Fest für Jung und Alt, Feuerbacher und Flüchtlingsneubürger. Start war um 11 Uhr mit
einem Gottesdienst in der Lutherkirche. Das Jugendorchester des Musikvereins spielte auf. Es gab Schminken, Rutschen, Eis für Kinder. Hier einige Bildeindrücke.
6. Dezember 2016. Der FFF macht kleine Geschenke zum Nikolaus: Schokolade, Plätzchen, Nüsse, Mandarine – große Freude in den Unterkünften.
130 Handwerksberufe – welcher passt zu mir?
11. Februar 2017. Unter diesem Motto haben 34 Stuttgarter Handwerksbetriebe und
Berufsschulen sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten zwei Tage lang im Stuttgarter Rathaus präsentiert. Roland Saur, Werner Lächner und Monika Schüfer vom Freundeskreis besuchten mit insgesamt 30
Flüchtlingen aus den Unterkünften Bubenhaldenstraße und Wiener Straße die Ausbildungsmesse. Die Interessenten hatten Gelegenheit, die beruflichen Möglichkeiten des Handwerks kennenzulernen und
Kontakte zu Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.
Die Bundeskanzlerin hat eingeladen
Wolf-Dieter Dorn fährt in die Bundeshauptstadt
und berichtet aus Berlin.
Mit den Kindern in die Stadtbibliothek
10. April 17. Der Verein Leseohren vermittelt Paten, die Kindern vorlesen. Ein Projekt davon ist „Lese-Heimat-Stuttgart“. Flüchtlingskinder kommen in die Stadtbibliothek und die Paten lesen Ihnen dort vor. Für die Kinder ist dies ein Rückzugsraum, ein Ort, an dem sie aus sich herausgehen können und die deutsche Sprache weitergegeben wird.
Zurzeit läuft das Angebot alle vierzehn Tage für die Kinder aus der Unterkunft Krailenshalde. Ein extra dafür bereitgestellter Bus mit Lesepaten holt die Kinder ab und bringt sie wieder zurück. Werner Lächner und Monika Schüfer vom FFF begleiten die Kinder. Von den Kindern wird das Angebot mit Freude angenommen und sie freuen sich bereits auf die nächste Lesestunde.
Das Foto links zeigt die Ankunft der Gruppe in der Stadtbücherei. Lesepaten begrüßen die Kinder aus den Fenstern im oberen Stockwerk.
Das Keltengrab
begeistert
7. Juli 2017. Wer waren die Kelten? – Darüber wissen jetzt viele der Geflüchteten in Feuerbach Bescheid. Unter der Leitung von Ulrich Kadelbach und unterstützt vom Diakonischen Werk hatten wir einen Bus gechartert und sind gemeinsam, Geflüchtete und Helfer aus dem FFF, ins Keltenmuseum nach Hochdorf nahe Ludwigsburg gefahren. Der Ausflug war schon landeskundlich ein Gewinn. Die Sicht vom Strohgäu über das Lange Feld mit dem Asperg zum Korber Kopf und den Löwensteiner Bergen kannten die Leute aus Syrien, dem Irak, Indien oder Afghanistan mit Sicherheit noch nicht.
Auch der Prunkwagen und die fein geschmiedete Liege, auf die der Keltenfürst
vor über 2500 Jahren in seinem Hügelgrab nahe Hochdorf gebettet worden war, haben alle in gehöriges Erstaunen versetzt. Die unglaubliche Handwerkskunst der Kelten, zum Beispiel bei
Alltagsgegenständen, beeindruckt auch Kenner jedes Mal von Neuem. Umso mehr standen die Flüchtlinge hier mit überwältigtem Staunen vor den Relikten einer für sie noch fremdartigeren Kultur. So
manchem wurde erst bei dieser Gelegenheit bewusst, dass diese Kultur in Person der anatolischen Galater ihre Spuren bis in ihre nahöstliche Heimat ausgestreut hat. Mohamad übersetzt ins
Arabische, Habib ins Dari.
Wie sehr die Flut an Informationen und Eindrücken den Teilnehmern bei der sommerlichen Hitze zusetzte, hat man den Gesichtern im Museumsdorf bald angesehen. Das Erlebnis hat in seiner sachlichen Fülle alle ermüdet – das Thema jedoch ganz gewiss nicht. Alle Mitfahrenden stiegen bei der Rückkehr begeistert aus dem Bus, wir werden jetzt in den Flüchtlingsunterkünften ständig gelöchert, wann denn der nächste unserer Ausflüge in die Keltenzeit startet.
Für die frisch geweckte Neugier und das großartige Gemeinschaftserlebnis danken wir Ulrich Kadelbach und dem Diakonischen Werk Württemberg.
Ausflug in das Reich der Kelten
Feuerbacher Geflüchtete besuchen die Heuneburg
von Michael Zeiß
Samstag, 5. August 2017. Eisen schmieden, Bronze gießen, ein Kleid aus grober Wolle weben, Schmuck und Werkzeug biegen – lebendiges wie vor 2500 Jahren auf dem Keltenfest im Freilichtmuseum Heuneburg. Und mittendrin, staunend und sehr interessiert, rund 40 Geflüchtete und einige Helfer aus Feuerbach.
Der Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach hat den Ausflug am letzten Samstag mit finanzieller Unterstützung der Diakonie organisiert. „Ihr seid aus fernen östlichen Ländern wegen großer Not zu uns geflüchtet“, wandte sich der ehemalige Referent der Evangelischen Mission für den Nahen Osten, Pfarrer Ulrich Kadelbach, während der Fahrt nach Hundersingen an die Ausflügler im voll besetzten Bus. „Bei den Kelten vor über 2500 Jahren war es umgekehrt.“
Hoch über der jungen Donau erheben sich die Heuneburg, mächtige Wallanlagen und Großgrabhügel. Er ist wohl der älteste namentlich erwähnte Ort in Deutschland. Auch die Geflüchteten beeindruckt das Freilichtmuseum mit den wieder aufgebauten Häusern. „Wir finden das alles interessant, vor allem, wie die Kelten damals gewohnt haben“, sagt Raames R, der mit seiner Frau die Reise in die Bronzezeit mitgemacht hat. „Von den alten Persern, Darius und natürlich auch von Alexander dem Großen haben wir schon viel gehört. Von den Kelten noch nichts“, meint die Syrerin Goussoun A.
Die Kelten, natürlich auch ein Volk von tapferen Kriegern. Und so beeindrucken vor allem die jüngeren, männlichen Besucher aus Feuerbach die scharfen Schwerter, die prächtigen Helme und massigen Schilde, die Lanzen, Pfeile und Bogen ganz besonders. Während Ghoussoun A. und ihre Begleiterinnen eher die Natur rund um die Heune- burg fasziniert, die saftig-grüne Farbe der schwäbischen-Alb-Landschaft, der blaue Himmel und die schneeweißen Wolken, der herrliche Blick über die Donau in Richtung Alpen.
„Da wurden alle Fragen beantwortet, die Geflüchteten haben viel gelernt“, meint FFF-Sprecher Wolf-Dieter Dorn „Sollen wir so etwas noch mal machen?“ „Ja!!!!!“, schallt der ganze Bus.
4. September 2017. Viele Geflüchtete und einige FFFler fuhren zum Ipf bei Bopfingen. – Pfarrer Michael Rau erzählt Spannendes über die Kelten, wie sie gebaut, Verteidigungswälle errichtet und mit Schwertern gekämpft haben. – Martina Hahn erobert in typischer Keltentracht mit Flüchtlingskindern den flachen Kegelberg Ipf und erzählt dabei viele spannende Geschichten. – Früh übt sich, wer ein Keltenkenner werden will. – Hurra! Wir haben die Festung erobert. – Das war wieder ein toller Ausflug!
Refugees Welcome?
Bilder einer Ausstellung von Alireza Nooris' neuem Leben in Deutschland
Von Michael Zeiß
18. September 2017. Pünktlich kommt er auf mich zu. Jeans, hellbrauner Pullover, Rucksack, ein Lächeln im Gesicht unter der großen Brille. Alireza Nooris, 19 Jahre alt, Geflüchteter aus Afghanistan. Wir hatten uns vor der Schule für Farbe und Gestaltung verabredet, um 15.40 Uhr. Alirezas Ziel ist die Fachhochschulreife. Fotografieren ist seine Leidenschaft. Wir wollen gemeinsam seine Foto-Ausstellung „Refugees Welcome?“ in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart besuchen. „In der letzten Schulstunde hatten wir Kunst“, erzählt mir Alireza auf der Fahrt nach Hohenheim, „wir haben 3-D-Modelle auf dem Computer entworfen. Als Vorbereitung für ein Weihnachtsprojekt. Da will Ich eine Collage mit Fotos machen. Mit Farbfotos, bunt, freundlich, fröhlich soll es werden.“
Die Bilder seiner Ausstellung sind nicht farbig, sie sind ganz bewusst schwarz-weiß gehalten. Schon als Jugendlicher in Afghanistan hatte Alireza fotografiert, mit seiner alten analogen Kamera, auch farbig. Schwarz-Weiß hebt vor allem grafische Elemente hervor, will den Blick des Betrachters auf das Wesentliche lenken.
Am Anfang der Ausstellung sticht sofort eine Brille ins Auge, ganz groß ist sie fotografiert, Wassertropfen
auf dem Glas. „Das Foto mit meiner Brille ist Symbol für meinen Blick auf den Alltag in den Flüchtlingsunterkünften.“
In dieser Umgebung entstanden die meisten Fotos der Ausstellung. Die Schwestern gehen in das Gymnasium und zur Realschule, die Eltern besuchen Deutschkurse, der Vater absolviert noch eine Zusatzausbildung zum LKW-Fahrer, schon in seiner Heimat steuerte er große Trucks durch den halben mittleren Osten. “Es ist zwar nicht ganz klar, wie lange die Familie bleiben kann oder wann sie gehen muss, aber wir haben zumindest die Gelegenheit, in Deutschland etwas zu machen, Deutsch zu lernen, in die Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen.“ Alireza will später Architektur oder Bauingenieurwesen studieren. "Keine Ahnung, wie lange ich in Deutschland bleiben möchte, zwei Jahre, drei Jahre, zehn Jahre. Und ob ich zurückgehe nach Afghanistan, eine schwierige Frage, aber noch mal in ein anderes Land, noch mal bei Null beginnen, noch einmal ein ganz neues Leben anfangen, wieder alles neu lernen – ich habe mich für Deutschland entschieden!“
Im Mittelpunkt der ausgehängten Bilder sind meistens Kinder, aber auch markante Details aus dem Leben der Flüchtlinge, wie Teller und Hände bei der Essensausgabe oder Hände, die Teig kneten „für Gebäck aus Afghanistan“. Wie Alireza betont.
Manche Fotos erzählen in ihrer Reihung auch kleine Geschichten. Jungs spielen Fußball und liegen auf dem nächsten Bild abgekämpft vor dem Haus auf einer Matratze. „Die Fotos sind auch eine Erinnerung an meine Heimat. Schwarz-weiß ist natürlich nicht so glücklich wie Farbe, aber die Kinder in meinem Heimatland haben eigentlich gar keine Kindheit, keine Wünsche, nur Ernst, Armut, Bürgerkrieg.“
„Und die Flüchtlingskinder hier?“ frage ich. „Ich zeige viele Situationen, positive und negative. Ich
glaube, die Kinder fühlen sich gut hier, es ist nicht ganz perfekt, aber sie sind glücklich, besser als Krieg. Sie können ohne Angst auf der Straße spielen, sie haben eine Chance.“ Grau also die
Umgebung der Kinder, die Wirkung der Bilder unterstreichen das Fremde für den Betrachter, und doch strahlen die Protagonisten Zuversicht aus.
Alireza berichtet davon, dass viele Freunde, zum Beispiel in der Schule, sagen, dass sie keine Ahnung hätten, was in den Unterkünften passiert. „Ich will zeigen, wie die Leute hier in Deutschland leben. Das ist mein Thema. Bilder können mit allen Leuten sprechen, mit alten und mit jungen.“
Eine Chance bekommen haben auch der Fotograf Alirezas und seine Familie, ein wenig Licht im Dschungel der Asylpolitik für afghanische Flüchtlinge. "Zuerst durfte ich bleiben, und meine Familie nicht. Ich habe diese Regeln nicht verstanden. Aber jetzt hat meine Familie Abschiebeverbot.“ Alireza lebt mit seinen Eltern und vier Schwestern in einer Flüchtlingsunterkunft in Stuttgart, einem ehemaligen Krankenhaus. Fünf Personen, zwei Zimmer.
Ich frage nach dem nächsten Projekt. „Da will ich zeigen, farbig und mit digitaler Kamera aufgenommen, was wir Geflüchtet schon erreicht haben.“ Das können wir dann sehen, vielleicht zur Weihnachtszeit, denke ich. Wir stehen vor einer Fotografie, das auf dem Bett im Zimmer von Alirezas Freunden Bücher zeigt, und eine Uhr. „Alles Bücher in deutscher Sprache“, schmunzelt Alireza. Und die Uhr? „Zeit ist In Deutschland etwas ganz Wichtiges. Ich muss sie immer kontrollieren, ich bin immer beschäftigt, von morgens bis abends.“
„Keine verlorene Zeit!“
Aref aus Afghanistan im Interview bei Good Morning Deutschland
Von Michael Zeiß
Stuttgart, 10. November 2017. Kurz vor der griechischen Küste war die Vorderseite des Schlauchbootes schon im Wasser versunken. Die Kinder und Frauen klammerten sich an das Wrack, die Männer zogen es an Land. „Wie es dann weitergehen sollte, ich hatte keine Ahnung“. Aref erzählt mit leiser, aber klarer Stimme im Internet Radio Good Morning Deutschland seine Fluchterlebnisse. „Angst hatte ich keine, ich hatte ja nur mein Leben zu verlieren. Bei den Vätern und Müttern und Kindern war das anders.“ Issam, der Radiomacher, stellt die Fragen und ist erstaunt, wie gut Arif Deutsch spricht.
Etwas über zwei Jahre ist Aref jetzt in Deutschland, die meiste Zeit davon in Feuerbach. Er ist auf eigene Faust geflohen. Afghanistan, Iran, Türkei, Griechenland, Balkanroute, Deutschland, mal alleine, mal gemeinsam mit anderen Flüchtlingen, zwischendurch immer mal wieder gejobbt, um Geld für Schleuser zu verdienen. Arefs Mutter mit sieben Geschwistern ist in der Heimat geblieben, der Vater früh verstorben. Aref ist 24 Jahre alt, immer noch wartet er auf den Asyl-Bescheid. Gleich bei seiner Ankunft in Feuerbach hat erkannt: „Die Sprache zu lernen ist ganz besonders wichtig. Für die Schule, für die Arbeit, für das Kennenlernen der Menschen hier und deren Kultur.“ Er spricht mit einem Schmunzeln im Gesicht, aber auch in verbindlichem Unterton. Im Radio-Interview wird schnell klar, Aref ist kein Theoretiker. „Ich merkte sofort, ich muss raus, muss unter die Leute, darf nicht zu Hause in der Unterkunft sitzen bleiben.“
Gedacht, getan. Aref besuchte nicht nur die üblichen Deutsch-Kurse, er bemühte sich auch um Praktikumsplätze, im Altenheim, in der Schule, im Waldheim. „Alle Leute waren freundlich, haben mit mir gesprochen, besonders langsam, damit ich besser verstehe.“ Warum so viele Praktika? „Ich will ich auch etwas zurückgeben, also betreute ich Kinder und pflegte alte Leute. Die Alten haben sich sehr gefreut, das gab mir Energie. Und ich habe dadurch besser Deutsch gelernt.“ Aber damit nicht genug. Aref will einen richtigen Beruf „Zuerst haben mir die Freunde vom Flüchtlingskreis Feuerbach zu Frisör oder Altenpfleger geraten, da gäbe es immer Arbeit.“ Doch Natur und Boden haben Aref geprägt, die harte Arbeit in der Landwirtschaft seiner Eltern, als er in Afghanistan aufwuchs. „Ich wollte etwas mit den Händen machen, mit Steinen, aber auch mit Kunst und Formen.“ So vermittelte der Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach Aref eine Ausbildungsstelle beim größten Steinmetzbetrieb in Stuttgart – und er ist mit Begeisterung dabei. In der Werkstatt, im Büro, auf den Baustellen, auf Friedhöfen, in der Berufsschule, ist mal in Stuttgart, dann zeitweise in Freiburg, in Karlsruhe. „Gut, das Land kennenzulernen.“ Am liebsten ist ihm natürlich das Arbeiten mit Material, aus rohen Steinen kleine Kunstwerke zu fertigen. „Der Stein und ich, es ist wie eine Freundschaft zwischen uns.“
Abends und am Wochenende, berichtet Aref, spiele er Volleyball, gleich in zwei Vereinen, in Feuerbach und in Zuffenhausen. „Volleyball ist ein Ausgleich zum Beruf, zur Steinmetzarbeit, Hände und Arme werden frei“, und er streckt beide Arme vor dem Mikrofon nach oben. „Druck und Schmerzen von der Arbeit lösen sich auf.“ Doch auf die besorgte Frage des Moderators, Steinmetz sei wohl eine sehr harte Arbeit, beruhigt Aref: Es ist keine Schwerarbeit, wir haben auch gute Maschinen und Transportgeräte.“
Und dann erzählt Aref auch von seinem Engagement bei „Start with a friend“. Hier werden Patenschaften zwischen Geflüchteten und Stuttgarter Bürgern organisiert, Aref stellt sich als Übersetzer zur Verfügung. Mit seiner ruhigen Art setzt er sich immer wieder für die Belange der Geflüchteten ein: vermittelt bei Konflikten in den Unterkünften, unterstützt den Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach.
Und natürlich die übliche Frage, ob er in Deutschland bleiben will oder zurück nach Afghanistan möchte. „Ich weiß es nicht genau, wahrscheinlich gehe ich zurück.“ Sehnsucht nach der Heimat? „Wo Brot ist, da ist Heimat, sagt man ja so. Stimmt aber bei mir nicht ganz. Tagsüber bin ich bei der Arbeit, abends oft bei Freunden, beim Sport, aber am Wochenende, wenn ich manchmal alleine in meinem Zimmer sitze, dann denke ich an zu Hause, an Afghanistan.“ Auf alle Fälle will Aref seine Berufsausbildung zu Ende machen, dann hier eine Zeitlang arbeiten. „Ich habe eine neue Sprache gelernt, ein neues Land, neue Leute, Freunde, eine neue Kultur. Es ist auf alle Fälle keine verlorene Zeit.“
Im Naturkundemuseum
3. November 2017. Interessante Einblicke in die Pflanzen- und Tierwelt vor 200 000 Jahren bot sich den Geflüchteten heute in einer Führung durch das Naturkundemuseum. Der FFF hatte dazu eingeladen.
"Dieses versteinertes Holz ist 200.000 Jahre alt." Mohamed geht ins Gymnasium, macht in drei Jahren Abitur und übersetzt ins Arabische.
Im Lindenmuseum
9. Dezember 2017. Der FFF hat zum Besuch ins Lindenmuseum Stuttgart geladen. Unsere Geflüchteten wissen die Kleider zu tragen.
Von Fladenbrot und Wasserpfeifen
Syrische Geflüchtete zeigen Bilder aus der alten Heimat
von Michael Zeiß
16. April 2018. „Der Geruch von Fladenbrot, das Blubbern von Wasserpfeifen, das Knallen der Würfel bei den Brettspielen in den Gassen und auf den Plätzen“ – die Fotos dieser kleinen, aber feinen Ausstellung, so der ehemalige ARD-Korrespondent Jörg Armbruster, „vermitteln dem Betrachter ein intensives Lebensgefühl aus der alten Heimat der Geflüchteten“. Bilder der Erinnerung, vom Wohnung, Heim, Garten und Hof, von Moscheen aus der Heimatstadt, von Besuchen am Strand, Familientreffen, von der Kindheit, von Freunden, von der Familie.
Die Geflüchteten haben mit dem Feuerbacher Pfarrer, Autor und Theologe Ulrich Kadelbach die Ausstellung zusammengestellt, die Staatsgalerie Baden-Württemberg hat das Projekt unterstützt. „Meist werden die Geflüchteten mit ihrer Flucht identifiziert“, betont Kadelbach, kaum wahrgenommen werde dagegen, „dass sie schon vor der Flucht eine eigene Identität hatten“.
Wenn man mit den Ausstellungsmachern die einzelnen Fotos betrachtet, werden ihr Stolz auf die eigene Leistung und ihre Freude sehr deutlich: sie wollen nicht nur mit Flucht, Zerstörung und Elend in Verbindung gebracht und entsprechend behandelt werden, sondern als Menschen, die seit ihrer Kindheit auch von ihrer Heimat geprägt wurden. Mit Sehnsucht erinnern sie sich, dass sie ihre Heimat aufgeben mussten, gleichzeitig schafft dieser Schatz an Erinnerungen neue Lebenskraft, in den Wirren, Ansprüchen und Herausforderungen der neuen Heimat Deutschland zurecht zu kommen.
Ob sie jemals in ihr Land wieder zurück können? Jörg Armbruster ist eher skeptisch. “Syrien ist in großen Teilen zerstört. Alles läuft auf einen Sieg Assads mit mächtiger Unterstützung Russlands und Irans und entsprechendem Einfluss auf die syrische Innenpolitik hinaus.“ Auf der anderen Seite: Saudi Arabien, Israel, die Rolle der Vereinigten Staaten. Syrien als Spielball, letztlich als Kriegsschauplatz großer und regionaler Mächte. Armbruster macht den Geflüchteten im Saal wenig Hoffnung.“ „Eine Rückkehr kurz- oder mittelfristig, eher nicht.“ Und appelliert an die Feuerbacher: „Auch an uns liegt es, dass die Geflüchteten ein positives Gefühl zu ihrer neuen Heimat entwickeln können“.
„Habibi“, ein orientalisches Liebeslied und „Guten Abend, gute Nacht“, zweisprachig vorgetragen, mit deutschen und syrischen Liedern trugen ihren Teil zur Begegnung der verschiedenen heimatlichen Kulturen der syrische Musiker Mazen Mohsen und die Mezzosopranistin Cornelia Lanz bei der Vernissage bei. Die Ausstellung im Foyer des Feuerbacher Rathauses ist bis Ende April geöffnet und könnte danach jederzeit einen neuen Präsentationsplatz finden.
Orfeos Reise
Cornelia Lanz mit einer musikalischen Collage im Freien Musikzentrum Feuerbach
Der Sänger Orfeus rettet seine geliebte Gattin Eurydike – Oper aus dem 18. Jahrhundert von Christoph Willibald Gluck. Der Stoff aus den Tiefen der Unterwelt ist die Vorlage für eine aktuelle und moderne Neuinterpretation des „Ensemble Zuflucht“ um die bekannte Mezzosopranistin Cornelia Lanz und dem aus Syrien geflüchteten Musiker Mazen Mohsen.
Orfeos Reise ist eine Collage aus Vertonungen (Monteverdi, C. H. Graun, C. W. Gluck, J. Haydn) und Texten (K. Gibran, O. Parmuk). In der griechischen Mythologie wandern die Seelen in der Unterwelt umher, auf der Suche nach Vergebung und warten auf eine Reinkarnation. Die Unterwelt dieser Tage ist lebendig in den zerbombten Städten Syriens: Gotteskrieger marschieren ein, Häuser-Skelette, Dauerbeschuss, Tote, Flucht und Vertreibung. Die Unterwelt, eine Transitzone.
Inszeniert in einem schlichten, schwarzen Raum des Freien Musikzentrums Feuerbach. Das Gesangs-Ensemble, international, Profis und Geflüchtete, ein transkulturelles Miteinander, beispielhafter Mut-Macher für Frieden und Völkerverständigung. Videofilme bilden bei Orfeos Reise eine zusätzliche Erzählebene. Eine Produktion von Zuflucht Kultur e. V. und Freiem Musikzentrum Feuerbach unter Leitung von Cornelia Lanz.
Termine: 28., 29. April; 10., 11., 12. Mai 2018, jeweils 19.30 Uhr im FMZ Feuerbach.
Kartenbestellung Freies Musikzentrum Feuerbach. Schön wäre es, wenn in „Patenschaft“ auch Karten für Geflüchtete gekauft würden. Orfeos Reise, ein in Kulturprogramm mit interkultureller Besucherschaft!
Einen Bericht von einer Aufführung im Hofspielhaus München können Sie im Internet abrufen:
heute journal vom 29.03.2018: Das Video starten und in der unteren Leiste den
letzten Punkt anklicken.
12. Mai 2018. Die Jugendorganisation der AfD
demonstriert mit bis zu 120 Teilnehmern
gegen den Bau der Ditib-Moschee.
350 Menschen bilden die Gegenseite.
Roland Saur spricht bei der Kundgebung
am Wilhelm-Geiger-Platz
Liebe Freunde, Anwesende, Feuerbacher Bürgerinnen und Bürger,
ich halte hier das Grußwort als ein Sprecher des Freundeskreises Flüchtlinge Feuerbach und als Mitglied des Bezirksbeirats der Fraktion SÖS, Linke, PluS, Wir haben in Feuerbach ungefähr 800 geflüchtete Menschen, überwiegend aus Syrien, Irak, Afghanistan, Eritrea, Somalia. Die Erwachsenen haben in der Regel Deutschkurse gemacht, viele arbeiten schon, mehrere haben einen Ausbildungsplatz, die Kinder sind in der Schule oder im Kindergarten. Am Anfang gab es viele Fragen, wie sich die Geflüchteten in den Systembauten verhalten werden. Die Kritik von damals hat sich erledigt, die Geflüchteten sind ein Bestandteil Feuerbachs geworden.
Wenn heute die AfD zu einer Demonstration gegen den Neubau der DITIB-Moschee in Feuerbach aufruft, dann sagen wir: Wie Christen das Recht auf Kirchen, wie Juden das Recht auf Synagogen haben, so sollen auch Muslime das Recht haben, Moscheen bauen, die sich einfügen in den Stadtteil. Aber natürlich gehen wir davon aus, dass in Moscheen wo auch immer nicht gegen unsere Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft, Gleichberechtigung und Toleranz agitiert werden darf ...
Feuerbach ist bunt, hat eine Vielfalt von Menschen, ist ein wachsender Stadtteil mit vielen Attraktionen. Natürlich gibt es Probleme hier in Feuerbach: Das ist aber nicht die geplante Moschee, sondern das ist der fehlende bezahlbare Wohnraum. Seit Jahrzehnten fehlt es an sozial geförderten Wohnungen. Die Mieten explodieren seit Jahren. Es fehlt nicht nur an Wohnungen, sondern auch an Kindertagheimplätzen, weil es zu wenig Erzieherinnen und Erziehern gibt. Es fehlt an Sportstätten und Schwimmbädern. Es fehlt an einem gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr.
Wer jetzt wie die AfD jede Kritik an sozialen Missständen gegen die Flüchtlinge und Zugewanderten richtet, der sät Hass, der missachtet das Recht auf ein menschenwürdiges Leben hier in Stuttgart und Feuerbach.
Feuerbach ist bunt. Feuerbach hat Lebensqualität. Wir wollen keine Angstmache, die sich gegen Geflüchtete und Migranten richtet. Fremdenfeindlichkeit ist keine Meinung, sondern ist ein Verbrechen!
Burgenlandzentrum in Stuttgart-Feuerbach: Raum für neue Begegnungen
StN 14. Mai 2018 – Georg Friedel
Bezirksvorsteherin
Andrea Klöber, Hayatullah aus Afghanistan, Malermeister Thomas Schwarzwälder, Rudi aus Syrien, Jesko Petersen von der Evangelischen Kirchengemeinde Feuerbach und Sarmad aus dem Irak (v.l) in
einem der neu gestrichenen Räume.
Foto: Georg Friedel
Die neuen Willkommensräume im Burgenlandzentrum in Stuttgart-Feuerbach sollen ein Treffpunkt für alle Einwohner des Stadtbezirks sein.
Hayatullah sei ein „begnadeter Handwerker“, sagt Thomas Schwarzwälder. Der Malermeister und Berufsschullehrer an der Schule für Farbe und Gestaltung in Feuerbach muss es wissen. Denn er unterrichtet den 21-Jährigen aus Afghanistan. Und bei praktischen Einsätzen wie diesen habe der Flüchtling schon wiederholt großes handwerkliches Geschick in verschiedenen Gewerken bewiesen. Momentan verpasst Hayatullah gerade einer Wand im Untergeschoss des Burgenlandzentrums mit der Rolle einen neuen Anstrich. Eine vergleichsweise leichte Übung für ihn.
Internationales Geschichtenfestival
zur Nachhaltigkeit auf dem Höhenpark Killesberg zur totalen Mondfinsternis
27. Juli 2018. Erzählt uns den Planeten, ein internationales, mehrsprachiges Erzählfest mit Geschichten und Musik unter den Bäumen und einer Lichtperformance.
Das Fest soll Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Kulturen und Generationen um das Thema „Nachhaltigkeit“ versammeln, das alle Länder und Menschen in der Welt gemeinsam haben*.
Eine Brücke wird gebaut zwischen Aktualität und Poesie, Sehnsucht nach Frieden und umsichtigen Umgang mit unseren Ressourcen. Vielfältige künstlerische Darbietungen mit Wort und Klang, Märchen
und Geschichten, Gedichten und Liedern, sowie Spiele und Informatives finden unter Bäumen zusammen.
Das Festival startet um 17 Uhr auf der Wiese Tal der Rosen mit dem Kinderprogramm. Nach der Erzählwanderung und dem internationalen Marktplatz für Projekte der Nachhaltigkeit* geht das Fest mit einer Licht-Performance zur totalen Mondfinsternis um 21:30 Uhr weiter, danach werden Geschichten über Mond, Sterne und Gestirne an den Baümen auf der Blumenwiese weiter erzählt.
* Alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) haben 2015 die Agenda 2030 für nach-haltige Entwicklung mit 17 Zielen unterzeichnet, um die Transformation der Welt zum Besseren anzustreben
http://www.ars-narrandi.de/project/killesberg-2018/
Eintritt ist frei - Spenden willkommen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt!
Veranstalter Ars Narrandi e.V. Unterstützt von der Stadt Stuttgart und RENN.süd