Dokumentarfilm "Return to Afghanistan"
und anschließendem Gespräch mit Jama Maqsudi
,
der selbst aus Afghanistan stammt.

 

 

Herzliche Einladung zur Filmvorführung

Donnerstag, 31. Januar 2019 um 19 Uhr
Café im Haus der Familie

Elwertstraße 4, Bad Cannstatt

 

»Return to Afghanistan« erzählt die Geschichten von sieben afghanischen Geflüchteten, die in ihr Heimatland zurückkehren. Ihre Fluchtwege reichen über Generationen.

Sie kommen aus Deutschland, Pakistan und Iran. Einige kehren freiwillig zurück, andere wurden abgeschoben. Einige wollen helfen, ihr Land wieder aufzubauen, andere sehen für sich keine Zukunft in einer Situation, geprägt von Konflikten und Gewalt. Gefilmt in Afghanistan im Sommer 2017, beleuchtet diese Dokumentation die Motive und Umstände von Rückkehrer_innen.


Nach dem Film (ca. 40 min) ist Zeit für ein Gespräch mit Jama Maqsudi, Fragen und Diskussion mit Ihnen zum Thema Flüchtlingspolitik.

 

Ich freue mich über viele Gäste an diesem Abend.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Brigitte Lösch MdL

 

Mitglied des Landtag von Baden-Württemberg
Vorsitzende des Ausschusses für Kultus, Jugend und Sport
Konrad-Adenauer-Str. 12
70173 Stuttgart

 


Festtag der Offenen Gesellschaft
am 16. Juni ab 15 Uhr am SchauspielStuttgart

Freitag, 27. 07. 2018, 17:00–23:00 Uhr „Erzählt uns den Planeten“

Internationales Geschichtenfestival zur Nachhaltigkeit auf dem Höhenpark Killesberg zur totalen Mondfinsternis

 

Ein internationales, mehrsprachiges Erzählfest mit Geschichten und Musik unter den Bäumen und einer Lichtperformance.

Das Fest soll Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Kulturen und Generationen um das Thema „Nachhaltigkeit“ versammeln, das alle Länder und Menschen in der Welt gemeinsam haben*. Eine Brücke wird gebaut zwischen Aktualität und Poesie, Sehnsucht nach Frieden und umsichtigen Umgang mit unseren Ressourcen. Vielfältige künstlerische Darbietungen mit Wort und Klang, Märchen und Geschichten, Gedichten und Liedern, sowie Spiele und Informatives finden unter Bäumen zusammen.

Das Festival startet um 17 Uhr auf der Wiese Tal der Rosen mit dem Kinderprogramm. Nach der Erzählwanderung und dem internationalen Marktplatz für Projekte der Nachhaltigkeit* geht das Fest mit einer Licht-Performance zur totalen Mondfinsternis um 21:30 Uhr weiter, danach werden Geschichten über Mond, Sterne und Gestirne an den Baümen auf der Blumenwiese weiter erzählt.

 

* Alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) haben 2015 die Agenda 2030 für nach-haltige Entwicklung mit 17 Zielen unterzeichnet, um die Transformation der Welt zum Besseren anzustreben

http://www.ars-narrandi.de/project/killesberg-2018/

Eintritt ist frei - Spenden willkommen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt!

Veranstalter Ars Narrandi e.V.  Unterstützt von der Stadt Stuttgart und RENN.süd

 

 

 

Liebe Stuttgarter Freundeskreise,

 

das Schauspiel Stuttgart veranstaltet zusammen mit der Initiative Die Offene Gesellschaft e.V. am 16. Juni zum zweiten Mal den Festtag der Offenen Gesellschaft in Stuttgart. Auch wir möchten diesen Festtag – wie auch schon im letzten Jahr – bestreiten, gestalten, formen, feiern.

 

Hierzu stellen wir am 16. Juni ab 15 Uhr eine große Tafel vor dem Schauspielhaus auf und wir möchten gemeinsam mit ganz Stuttgart ein Fest der Begegnung, der Freude, des Sommers, des Lichts, kurz: den Festtag der Offenen Gesellschaft feiern. Das gemeinsame Essen soll sich dann auf der Wiese zum großen Picknick erweitern – Picknickdecken und alles, was dazu gehört, sind also ebenfalls herzlich willkommen. Im Grünen wird es mehrere kleine, große Orte der Begegnung geben – gemeinsames Tanzen, Musizieren, Schminken, Sprach-Tandems … Ziel ist es, möglichst analog und nah Orte der Begegnung und des Dialogs zu schaffen. Ein Karneval der Offenen Gesellschaft, ein Sommerfest!

Wir wenden uns an Sie, weil wir hoffen, über Sie auch die Stuttgarter Geflüchteten zu erreichen, denen das Fest ansonsten unter Umständen entgehen würde. Auch Sie sind herzlich eingeladen, am Festtag teilzunehmen und wir würden uns freuen, wenn Sie zu essen, zu trinken, zu picknicken, zu musizieren, zu basteln, zu schminken, zu töpfern ... mitbringen würden – all das, worauf Sie Lust haben, was Sie können und was Ihnen Freude bereitet.

 

Mehr Informationen zum Festtag erhalten Sie unter diesen Links:

Offizielle Seite der Offenen Gesellschaft

Unsere Tafel am Festtag

Facebook-Veranstaltung

 

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

franziska.baur@staatstheater-stuttgart.de (0711 2032 745)

benjamin.zeeb@staatstheater-stuttgart.de (0711 2032 626)

 

Herzliche Grüße

Benjamin Zeeb

Kommunikation Schauspiel Stuttgart

benjamin.zeeb@staatstheater-stuttgart.de

0711-2032-626

Oberer Schlossgarten 6

70173 Stuttgart

Der Verein Ars Narrandi e.V...wenn Worte wandern... präsentiert  „Klang der Welt“, ein überregionales Projekt der Gemeinschaft für die Gemeinschaft und für die Freundschaft zwischen den Kulturen!

 

Ein Mythos erzählt, wie der Klang auf die Welt kam. Ausgehend von diesem Mythos, erzählen wir die Geschichte, wie wir uns über die Sprache der Kunst verständigten und Berührungspunkte gefunden haben. Es ist eine Reise durch Zeit und Raum, die immer weiter geht.

 

Ein besonderes interkulturelles Projekt von und mit geflüchteten KünstlerInnen, die ihre Kunst mitgebracht haben!

 

Gemeinsam mit der Erzählerin Annette Hartmann haben junge geflüchtete Menschen im Chiemgau das Projekt „Vom Klang der Welt“ erschaffen und 2017 den Integrationspreis der Regierung von Oberbayern dafür erhalten.

 

Nun reist „Klang der Welt“ als „Work in Progress“ nach Stuttgart weiter, zusammen mit Erzählungen der Freiburger Initiative „Erzähl mir deine Geschichte“ und Performances von Stuttgarter Mitwirkenden.

 

Die Sprache von Musik, Tanz und Wortkultur überwindet alle Grenzen und ist die Botschaft für Frieden und für ein konstruktives Miteinander.

 

Die Veranstaltung im Linden-Museum mit Beteiligung von Kindern und Erwachsenen ist der sichtbare Höhepunkt von langfristigeren Initiativen von, mit und für Geflüchteten.

 

Wir freuen uns auf viele Zuschauer!

 

Eintritt frei – Spenden willkommen

Orfeos Reise: Cornelia Lanz mit einer musikalischen Collage im Freien Musikzentrum Feuerbach

 

Der Sänger Orfeus rettet seine geliebte Gattin Eurydike – Oper aus dem 18. Jahrhundert von Christoph Willibald Gluck. Der Stoff aus den Tiefen der Unterwelt ist die Vorlage für eine aktuelle und moderne Neuinterpretation des „Ensemble Zuflucht“ um die bekannte Mezzosopranistin Cornelia Lanz und dem aus Syrien geflüchteten Musiker Mazen Mohsen.

Orfeos Reise ist eine Collage aus Vertonungen (Monteverdi, C. H. Graun, C. W. Gluck, J. Haydn) und Texten (K. Gibran, O. Parmuk). In der griechischen Mythologie wandern die Seelen in der Unterwelt umher, auf der Suche nach Vergebung und warten auf eine Reinkarnation. Die Unterwelt dieser Tage ist lebendig in den zerbombten Städten Syriens: Gotteskrieger marschieren ein, Häuser-Skelette, Dauerbeschuss, Tote, Flucht und Vertreibung. Die Unterwelt, eine Transitzone.

Inszeniert in einem schlichten, schwarzen Raum des Freien Musikzentrums Feuerbach. Das Gesangs-Ensemble, international, Profis und Geflüchtete, ein transkulturelles Miteinander, beispielhafter Mut-Macher für Frieden und Völkerverständigung. Videofilme bilden bei Orfeos Reise eine zusätzliche Erzählebene. Eine Produktion von Zuflucht Kultur e. V. und Freiem Musikzentrum Feuerbach unter Leitung von Cornelia Lanz.

Termine: 28., 29. April; 10., 11., 12. Mai 2018, jeweils 19.30 Uhr im FMZ Feuerbach.

Kartenbestellung Freies Musikzentrum Feuerbach. Schön wäre es, wenn in „Patenschaft“ auch Karten für Geflüchtete gekauft würden. Orfeos Reise, ein in Kulturprogramm mit interkultureller Besucherschaft!

 

Einen Bericht von einer Aufführung im Hofspielhaus München können Sie im Internet abrufen:
heute journal vom 29.03.2018: Das Video starten und in der unteren Leiste den letzten Punkt anklicken.


28.04.18. 20 Uhr.
BENEFIZKONZERT MIT MARY SUMMER
J A Z Z & S O U L L I V E M I T B A N D
Club im Wizemann, Quellenstraße 7


Kartenvorverkauf: w w w . m u s i c f o r l i f e . e u   und
pizzabar - Am Kochenhof 3 - 70192 Stuttgart - 0711 / 25 37 602


16.04.2018 - 30.04.2018: Ausstellung "Unsere Heimat Syrien"
Am 16. April wird um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Feuerbacher Bezirksrathaus die Ausstellung "Unsere Heimat Syrien" eröffnet. Zu sehen sein werden Fotos der alten Heimat Geflüchteter. Zu Beginn hält Jörg Armbruster, der frühere Nahostkorrespondent der ARD, einen Vortrag zu "Syrien - kann es wieder Heimat sein?". Die Mezzosopranistin Cornelia Lanz und der syrische Gitarrist und Sänger Mazen Mohsen begleiten den Abend musikalisch mit deutsch-arabischen Liebes- und Heimatliedern.


Noch ist viel zu tun – Was ein Freundeskreis anpacken kann

Von Gari Pavkovic und Michael Zeiß

 

Am 19. März findet um 19 Uhr wieder die offene Bürgerversammlung des Freundeskreises Flüchtlinge Feuerbach im Bürgerzentrum statt. Gari Pavkovic, der Leiter der Abteilung Integrationspolitik der Stadt Stuttgart, hat sich freundlicherweise bereitgefunden, bei der FFF-Bürgerversammlung einen Impulsvortrag zur aktuellen Flüchtlings- und Integrationspolitik der Stadt Stuttgart zu halten. Wir haben seine Vorstellungen zur Arbeit eines Flüchtlings-Freundeskreises hier schon einmal kurz zusammengefasst.

  • Die Anforderungen an die Ehrenamtlichen in den Flüchtlings-Freundeskreisen ändern sich. Es ist zunehmend eine individuellere und spezifischere Begleitung im Sinne von Patenschaften erforderlich. Damit verbunden ist der Bedarf an spezifischen Fortbildungen für die Paten, wie es bspw. beim Thema Arbeitsmarktintegration im BILO-Projekt organisiert ist. Eine individuellere Begleitung ist zeitintensiver, sodass manche Ehrenamtliche abspringen.
  • Und es ist belastend, mit zunehmenden Ablehnungsbescheiden umzugehen. An diesem Punkt bedarf es oft der rechtlichen Beratung. Etwa 44 Prozent der BAMF-Ablehnungsbescheide werden bundesweit von Gerichten als unzulässig zurückgewiesen.
  • Besonders wichtig ist die Einbindung der Geflüchteten in die Gemeinschaftsräume im Stadtbezirk, was der FF in Feuerbach auch verstärkt tut.
  • Die Abteilung Integrationspolitik der Stadt Stuttgart wird ab 2018 besonders die Eigeninitiativen der Flüchtlinge unterstützen (Empowerment). Das kann beinhalten: Befähigung der schon besser integrierten Geflüchteten, sich selbst im FF oder im Stadtteil zu engagieren und/oder Patenschaften für andere Flüchtlinge zu übernehmen.
  • Wichtig für die Arbeit eines Freundeskreises ist  natürlich auch ein ständiger Kontakt mit den Koordinatorinnen für das Bürgerengagement in der Flüchtlingshilfe der Stadt Stuttgart.

Der Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach freut sich auf den Referenten und eine engagierte Diskussion.  

FFF-Sozialberatung für Familien in Privatwohnungen
Die Sommerferien sind vorbei, und die Beratung im Burgenlandzentrum, in der St.Pöltener-Str. beginnt wieder.
Regelmäßiger Termin ist montags, 18-19.30 Uhr an folgenden Terminen:

 

Oktober:

 23.10.2017 (18.30 Uhr)

November:

13. und 27.11.2017

Dezember:

11.12.2017

 

 Verena Funk und Christa Cheval-Saur, Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach

 

18.30 Uhr. Beratung für Familien, die in Privatwohnungen leben

 

      Die Initiative von Stuttgarter Freundeskreisen, die gegen die neuen Nutzungsgebühren kämpft,
      trifft sich das nächste Mal

 

     am Donnerstag, 07.12.2017, um 15.30 Uhr
     im Asylpfarramt, Pfarrstraße 3, 70182 Stuttgart

 

     Vorgeschlagene Themen:

  •  Vorbereitung der Gespräche mit den Gemeinderatsfraktionen
  •  Vorbereitung eines Pressegesprächs
  •  Wie sind wir bei der abschließenden Etatberatung im Gemeinderat am 15.12.17 präsent?
  •  Wohnungssuche





Einladung zur öffentlichen Veranstaltung des FFF

Wir vom Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach laden alle Einwohnerinnen und Einwohner unseres Stadtbezirks zu unserer öffentlichen Veranstaltung ein. Sie findet

 

am Mittwoch, 22. November.2017, 19 Uhr
im Freien Musikzentrum, Stuttgarter Straße 15
Bürgeretage, erster Stock

 

Folgender Ablauf ist geplant:

1.  Begrüßung durch Wolf-Dieter Dorn

2.  Grußwort der Bezirksvorsteherin Frau Andrea Klöber zum Thema "Flüchtlinge in Feuerbach"

3.  Impulsvortrag von Denis Bieler zu den Änderungen im Asylrecht und den Anforde­rungen für die Freundeskreise

4.  Kurzberichte von den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern aus den Unterkünf­ten

5.  Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen des FFF über ihre Tätigkeit und geplante Aktivitäten wie Weihnachtsfeier und weitere Initiativen des FFF.

6.  Schlusswort

 

Zu jedem Bericht wird Diskussionszeit eingeplant.

FFF Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach

 

Wolf-Dieter Dorn     Roland Saur     Michael Zeiß


Am Montag, 30.10.17, findet das nächste Treffen der Initiative von Stuttgarter Freundeskreisen zu den erhöhten Nutzungsgebühren in Flüchtlingsheimen statt.

Wo: Rathaus Stuttgart, Raum 406

Wann: 16.30 Uhr.


Linien.Grenzen.Räume

 

Eine Koproduktion von Schauspiel Stuttgart und theater.prekariat

 

In Linien.Grenzen.Räume entwickeln Geflüchtete und Stuttgarter BürgerInnen gemeinsam mit KünstlerInnen unterschiedlicher Disziplinen in 9-monatiger Laufzeit eine Performance zum Thema eigene und fremde Räume im biografischen und stadtspezifischen Kontext:

 

An öffentlichen Orten in Stuttgart untersuchen wir, wie Menschen sich einen fremden Raum zu Eigen machen: Wodurch wird ein fremder Raum zu meinem? Welche Ein- oder Ausgrenzungen nehme ich dabei vor und wie handeln wir den uns zur Verfügung stehenden Raum aus?

 

Im Mittelpunkt der gesamten Arbeit steht der Austausch aller Beteiligten untereinander: Welche unterschiedlichen, auf den Stadtraum und „intimen Raum“ bezogenen Erfahrungen prallen aufeinander, wenn Künstler und Akteure unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Aufenthaltsstatus zusammenarbeiten? Welche Eingriffe in das bestehende Koordinatensystem Stadt-Raum-Mensch sind erforderlich, um es für neue Narrative tragfähig zu machen?

 

Die Recherche lehnt sich in ihren Strategien an Georges Perec „Träume von Räumen“ an, in dem der Autor Lebensbedingungen in postmodernen Städten reflektiert:

 

„Ein Stück Stadt entziffern, daraus Gewissheiten ableiten: Weitermachen, bis der Ort unwahrscheinlich wird. Bis man für einen Augenblick den Eindruck hat, in einer fremden Stadt zu sein, oder besser noch, bis man nicht mehr versteht, bis der ganze Ort fremd wird...“

 

Georges Perec: Träume von Räumen

 

Try out 1

 

19.11. 12:00 und 16:00
Treffpunkt Schauspiel Stuttgart
Eintritt frei

 

Stadtraumintervention – ein geführter Stadtspaziergang durch eigene und fremde Räume

 

Am 19. November 2016 um 12 und 16 Uhr, Eintritt frei
Treffpunkt Schauspielhaus

 

Zwischen gefundenem und erfundenem Raum erforschen Geflüchtete gemeinsam mit Stuttgarter BürgerInnen und ArchitekturstudentInnen der Universität Stuttgart Strategien der Raumaneignung, verfolgen Spuren von Ereignissen und legen Schichten ortsspezifischer Erzählungen frei.

 

Koproduktion von theater.prekariat und Schauspiel Stuttgart in Kooperation mit der Universität Stuttgart.

 

Hintergrund

 

Es handelt sich um eine Koproduktion des freien Ensembles theater.prekariat, das sich aus KünstlerInnen und jungen Stuttgarter BürgerInnen und Geflüchteten zusammensetzt, und des Schauspiel Stuttgart. Im Winter 2015/16 hatte die Gruppe, aus der jetzt das theater.prekariat hervorgegangen ist, mit SchauspielerInnen des Schauspiel Stuttgart und unter der gemeinsamen Leitung von Adelheid Schulz und Armin Petras die Inszenierung „Herakles Kinder“ entwickelt. Um Integration und Partizipation in der Kulturarbeit nachhaltig zu verankern, möchten wir diese Arbeitsbegegnung dauerhaft fortsetzen.

 

Projektverlauf

 

Seit September 2016 wird über einen Zeitraum von neun Monaten in Form von regelmäßigen Proben, Workshops und offenen Arbeitslaboren zum Thema Linien.Grenzen.Räume gearbeitet. In diesem partizipativen Prozess forschen Geflüchtete, MigrantInnen, Stuttgarter BürgerInnen, Studierende gemeinsam mit künstlerischen MitarbeiterInnen des Schauspiels und freien KünstlerInnen (RegisseurInnen, ArchitektInnen, SchriftstellerInnen, bildende KünstlerInnen) über eigene und fremde Räume im biografischen und stadtspezifischen Kontext.

 

Nach der Zusammenarbeit mit den ArchitekturstudentInnen der Universität Stuttgart im Herbst 2016 ist für Anfang 2017 eine Schreibwerkstatt unter Leitung der Autorin Sudabeh Mohafez geplant: Das recherchierte Material (Beobachtungsergebnisse, eigene Erfahrungen, Autobiografisches) wird hier von den AkteurInnen weiterentwickelt bzw. ausgearbeitet. Die so entstandenen Texte bilden die Textpartitur der Performances. Im Frühjahr 2017 leitet die bildende Künstlerin Victoria Turnbull Workshops, in denen Bühneninstallationen und Medienkunstwerke entwickelt werden. Die Ergebnisse dieser Workshops werden in weiteren Try outs im Februar und April 2017 präsentiert. Im Mai 2017 sollen sich das gesammelte Material zu einer großen Präsentation in Innen- und Foyerräumen der Spielstätte NORD des Schauspiel Stuttgart verdichten: Mit theatralen Mitteln und Mitteln der bildenden Kunst wird das aus Recherche, Erfahrung und Erinnerung gesammelte Material in szenischen und performativen Handlungen, Installationen, Objekten und Projektionen ungesetzt.

 

Vorbereitungsprogramm für Flüchtlinge

Die Hochschule für Technik Stuttgart bietet interessierten Flüchtlingen einen kostenlosen Vorbereitungskurs im Bereich Informatik an, der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird.    

Es wird Hilfe angeboten beim Einstieg ins Studium an der Hochschule für Technik Stuttgart oder einer anderen Hochschule / Universität in Deutschland.

 

Sie interessieren sich für ein Studium in folgenden Studiengängen?

  • Bachelor Informatik
  • Bachelor Informationslogistik
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor Vermessung und Geoinformatik
  • Bachelor Mathematik

Wer kann teilnehmen? Studierfähige Flüchtlinge mit B1-Deutschkenntnissen
Von wann bis wann: 16.10-8.12.2017, montags bis freitags jeweils ab 14 Uhr

 

Wo: Hochschule für Technik Stuttgart, Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart

 

Was? Zu Beginn unser Mathematik-Test

  • 60 Stunden Fachsprache Informatik und Mathematik sowie allgemeine Wissenschaftssprache
    für Studium und Beruf
  • 10 Stunden Information und Orientierung
    Curriculum, Zulassungsvoraussetzungen, berufliche Perspektiven in den genannten Studiengängen
  • 20 Stunden Betriebsbesichtigung:
    Wir stellen Ihnen mehrere bedeutende Unternehmen vor.
  • 20 Stunden Interkulturelles Training
    Deutsche und orientalische Kulturstandards: Unterschiede von Denkweisen, Verhaltensweisen, Werten, Sozialgefügen.
  • 30 Stunden Probestudium
    Sie hören mal einfach in verschiedene Vorlesungen rein.
  • 30 Stunden Praxisbezogene Einführung
    Projektarbeit im Bereich Informatik.
  • Soziale Integration
    Sie lernen deutsche und internationale Studierende kennen, bekommen erste Kontakte und Informationen aus erster Hand
  • Studienberatung: Informationen über das deutsche Hochschulsystem, Zeugnisanerkennung, Bewerbung, Zulassungsbedingungen, Finanzierung, Deutschprüfungen, Vorbereitung (Studienkolleg).

Das Programm wird aus Mitteln des DAAD finanziert. Sie erhalten auf Antrag einen kleinen Fahrtkostenzuschuss.

Kontakt: Karam Baddour, Telefon +49 (0)711 8926 2694, karam.baddour@hft-stuttgart.de

21.11.2016: Neues bei der Wohnungsuche – November 2016

Die Zahl der Wohnung suchenden Familien und Einzelpersonen in den beiden Feuerbacher Unterkünften Bubenhalden- und Wiener Straße ist in den letzten sechs Monaten erheblich gestiegen. Im November suchen anstelle von 11 jetzt 26 Familien eine Wohnung, bei den Einzelpersonen sind es 22 statt 13. In den 26 Familien leben 105 Personen. Absehbar ist, dass in kurzer Zeit noch viel mehr Personen aus Unterkünften eine Wohnung suchen werden. Zum einen steht die Belegung der neuen Systembauten in der Krailenshalde bevor (321 Plätze), zum anderen werden nach und nach die Asylverfahren abgeschlossen. Weiterlesen

_________________________________________________________________________________________

 

Am Mittwoch, 22.02.2017, findet von 17 bis 19 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Kundgebung gegen die nächsten Abschiebungen nach Afghanistan statt. Veranstalter sind der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, Jugendliche ohne Grenzen und der Arbeitskreis Asyl Stuttgart.

 

– ein wichtiges Zeichen der Solidarität für die hier schutzsuchenden afghanischen Menschen.

 

– ein wichtiges Signal an die politisch Verantwortlichen. Vielleicht hilft einigen Politikerinnen und Politikern, die „eigentlich“ dagegen sind, der Rückhalt vieler Gleichgesinnter.

 

  eine wichtige Aktion für uns, die wir von Abschiebung Bedrohte begleiten, unser Entsetzen über diese Abschiebungen in den einkalkulierten Tod öffentlich kundzutun.

27.12.16: 17-21 Uhr. Der Arbeitskreis Asyl Stuttgart lädt "Menschen aller Länder" ein zur internationale Weihnachtsfeier in der Erlöserkirche, Birkenwaldstraße 24. Unter anderem mit:

- internationalen Speisen

- Kinderbetreuung von 18-20 Uhr

- Gospelchor Gospel im Osten

Über eine Kuchenspende freut sich Anna Stano, E-Mail: anna.stano@elkw.de, Handy: 0152 33529423


Montag, 12. Dezember 2016, 19.30 Uhr,
Theaterhaus Halle T4

 

"Mittendrin - Flüchtlinge bei uns"
ist Thema der nächsten Veranstaltung des Neuen Montagskreises.

Eine Diskussion mit
Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe
Danijela Utjesanovic, Leiterin einer AWO-Flüchtlingsunterkunft
Christa Cheval-Saur, ehrenamtliche Helferin im Freundeskreis-Flüchtlinge-Feuerbach und
Mazin Alnori, geflüchtet aus Syrien.
Moderation: Michael Zeiß, Journalist, Moderator, SWR-Fernsehchefredakteur bis 2014.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie ein. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie, dass Ihre vorherige Anmeldung unter anmeldung@neuer-montagskreis.de erforderlich ist.Termine und Information des NMK auf unserer Inter-netseite www.der-neue-montagskreis.de.

Petra Bewer Reiner Graner Sandrine Kirschenbilder

Mittwoch, 07.12.16, 19 Uhr. Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

Trauma und Traumfolgestörungen bei Flüchtlingen
– Transkulturelle Aspekte bei der Diagnostik und Behandlung
Eine Veranstaltung der Fliedner Klinik Stuttgart

 

Begrüßung


Impulsvortrag

Professor Dr. Barbara Wild


Professor Dr. Dr. Jan Kizilhan*
"Trauma und Traumafolge-
störungen: Transkulturelle
Aspekte bei Diagnostik und
Behandlung"

Chefärztin
der Fliedner Klinik Stuttgart

Podiumsgespräch

Bärbel Mielich



Dr. Ingrid Rothe-Kirchberger



Dipl.-Psych. Ulrike Schneck

Staatssekretärin im Ministe-
rium für Soziales und Integra­tion Baden-Württemberg

Beisitzerin im Vorstand der
Landesärztekammer Baden-Württemberg

Leitende Psychologin bei
Refugio Stuttgart e.V.

Moderation

Uschi Goetz

Politik- und Wirtschaftsjournalistin
Deutschlandradio

 

Laut UNHCR sind weltweit rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Diese Tatsache stellt westliche Gesell-schaften vor große organisatorische und finanzielle Herausforderungen. Der Blick auf die Geflüchteten kommt dabei schnell zu kurz. Durch die Situation in ihren Herkunftsländern und die Erlebnisse der Flucht sind viele von ihnen traumatisiert.

Wie können Psychiatrie und Psychotherapie trotz sprachlicher und organisatorischer Hürden und knapper Res- sourcen die akut notwendige Hilfe bereitstellen? Diese hochaktuelle Frage steht im Zentrum dieses Fliedner Audito-riums.

* Den einführenden Kurzvortrag hält Professor Dr. Dr. Jan Kizilhan, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psycho- therapeut, Hypnosetherapeut, Traumatherapeut (DeGPT), Orientalist, Studiengangsleiter für psychische Erkran- kungen und Sucht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Professor Dr. Dr. Jan Kizilhan ist medizinisch-psychologischer Leiter des Projektes „Sonderkontingent für schutz-bedürftige Frauen und Kinder“, das IS-Opfer seelisch betreut. Bis Ende 2015 hat er mehr als tausend Personen untersucht, die in den Händen der IS waren und zur Behandlung nach Baden-Württemberg kamen.
____________________________________________________________________________________________

Linien.Grenzen.Räume ist eine Koproduktion des Schauspiel Stuttgart und dem theater.prekariat. Geflüchtete und Stuttgarter BürgerInnen entwickeln gemeinsam mit KünstlerInnen unterschiedlicher Disziplinen in 9-monatiger Laufzeit eine Performance zum Thema eigene und fremde Räume im biografischen und stadtspezifischen Kontext. So untersuchen wir an öffentlichen Orten in Stuttgart, wie Menschen sich einen fremden Raum zu eigen machen: Wodurch wird ein fremder Raum zu meinem? Welche Ein- oder Ausgrenzungen nehme ich dabei vor und wie handeln wir den uns zur Verfügung stehenden Raum aus?

 

Am Samstag, den 19.11.2016 findet das erste Try Out von Linien.Grenzen.Räume statt. Wir laden Sie herzlich ein.

 

Gemeinsam mit dem Ensemble von theater.präkariat und Architekturstudierenden der Universität Stuttgart widmen wir uns bei einem geführten Stadtspaziergang durch Stuttgart der Erschließung des öffentlichen Raums.

 

Treffpunkt ist am 19.11.2016 vor dem Schauspiel Stuttgart. Wir werden den Spaziergang zwei Mal durchführen, sowohl um 12 Uhr als auch um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung. Weiterlesen

_______________________________________________________________________________________

 

__________________________________________________________________________________________
Die Ausstellung "Asyl ist Menschenrecht" kann vom 13. September bis Mitte November besichtigt werden: 

Weltcafé im Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Geöffnet täglich von 10.00 – 22.00 Uhr, sonntags von 10.00 – 20.00 Uhr, mittwochs Ruhetag. Telefon 315113–10

___________________________________________________________________________________________

08.11.16: 18.30 Uhr. Stuttgart, Hospitalhof

Ein rotes Tuch – Kein Kopftuch in baden-württembergischen Gerichten?

Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Hospitalhof und der Neuen Richtervereinigung. Anmeldung und Programm
_________________________________________________________________________________________

Am Samstag, 5. November 2016, findet im Eingangsbereich der Stuttgarter Volkshochschule ein arabischer Nachmittag statt. Thema: Faszination Arabien.
Es gibt einen arabischen Bazar, arabische Musik, arabisches Essen und es werden Vorträge über Kleidung und Traditionen der arabischen Welt gehalten – jeweils in deutscher Sprache. 

12:30: Geschichten aus der märchenhaften arabischen Welt
14:00: Der Untergang einer textilen Kultur am Beispiel von Syrien und Jemen
15:00: Präsentation palästinensischer Volkstrachten und Stickerei
16:00: Traditionelle Bekleidung in Marokko
17:00: Vortrag über St. Katherine (Ägypten)
18:00: Lesung aus einem Band von Karl May
____________________________________________________________________________________________

Statt dem Frauencafé am 29.10. haben wir uns
für Frauen, Männer und Kinder etwas Besonderes ausgedacht:

Wir besuchen ein Konzert im Haus der Geschichte.

Dazu treffen uns am 29.10.2016
um 15:45 in der Bubenhalde
bzw. um 16:00 am Wilhelm-Geiger-Platz.

 

Von 17.00 bis 18.00 Uhr findet im Haus der Geschichte
das
internationale, interaktive Einschlafkonzert
für die Kleinsten und ihre Familien statt.
Einschlaflieder aus aller Welt und Geschichten
zur Nacht zum Zuhören und Mitmachen.

Mit der la-le-luna-Familienband (Deutschland),
Samir Mansour (Syrien) und Sarina Aeshou (Syrien).

 

Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder 4 Euro
Geflüchtete Familien zahlen keinen Eintritt.

Wir besuchen das Konzert. Das Programm für Familien
mit und ohne Fluchterfahrung beginnt bereits um 15 Uhr:
Familien mit kleinen Kindern (ab 0 Jahren) aus aller Welt
erzählen einander ihre Geschichten vom Einschlafen und
singen gemeinsam Wiegen- und Schlaflieder. Dabei entsteht
eine Wandcollage mit Liedtexten, Gefühlen, Gedanken und
Impulsen für den weiteren Austausch miteinander.
___________________________________________________________________________________________

10.02.2017: It's Magic lautet der Titel einer Aufführung des Forums der Kulturen. Zu den Teilnehmern gehören u.a. Carola Alefeld vom FFF und Habib, Flüchtling in der Wiener Straße.

Premiere: 10.02., weitere Aufführungen: 11.02., 17.02. und 18.02.

Beginn: jeweils 20.30 Uhr

Veranstaltungsort: Kulturzentrum Laboratorium, Wagenburgstr. 147 (S-Ost)

Eintritt: 10 Euro, ermäßigt: 7 Euro

____________________________________________________________________________________________

Treffpunkt International im Jugendtreff Camp Feuerbach
am Mittwoch, 12. April ab 18 Uhr mit Fahrradreparatur!

 

Omar Alali mit seiner Familie stammt aus der völlig zerstörten und umkämpften Stadt Deirezor zwischen Damaskus und der irakischen Grenze. Seine Familie besitzt jetzt eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre. Ali war zehn Jahre lang Frisör in Syrien, seine Frau arbeitete im Krankenhaus. Die Töchter Hanin, Lilas und Ilaf gehen in die Schule und den Kindergarten. Ali besucht einen Deutschkurs, seine Frau kümmert sich im  Moment um Familie und Kinder. Die Familie wäre auch bereit, in die nähere Umgebung von Stuttgart zu ziehen. Alis Traum: deutsch lernen, Arbeit finden, Wohnung bekom- men.

 

Wer kann diese Familie unterstützen?
Christa Cheval-Saur, Tel. 855975. Mail: wohnung@ff-feuerbach.de
__________________________________________________________________________________________

Familie A. sucht dringend eine 4-Zimmer-Wohnung im Raum Stuttgart. Wer kann helfen? Im Mai 2014 ist Ali A. mit seiner Familie in Feuerbach angekommen, lange bevor die Flüchtlingsunterkünfte gebaut wurden. Zunächst war die Familie provisorisch im früheren Feuerbacher Schülertreff in der Leobener Straße untergebracht. Im Herbst zog sie in eine ebenfalls provisorische Wohnung im Industriegebiet.
Seit einem Jahr, seit ihr Asylverfahren abgeschlossen ist, sucht die Familie eine Wohnung. Das Provisorium, über das sie zunächst froh waren, ist zur Dauereinrichtung und zur Belastung geworden:
2 Zimmer für die ganze Familie. Das sind außer Vater Ali, Mutter Shadia die Mädchen Solen und Lilav sowie die Jungen Aras und Salar. Die älteren Kinder besuchen die Bismarckschule, Salar kommt dieses Jahr in die Grundschule. Die Eltern lernen Deutsch im Integrationskurs. Sobald die Sprachkenntnisse gut sind, wird Ali Arbeit suchen. In Syrien hat er im Sanitärbereich und als Elektriker gearbeitet. Inzwischen zermürbt die Familie die erfolglose Wohnungsuche. Immer wieder Ablehnung,  immer wieder das Gefühl keine Chance zu haben. Auch wir, die ehrenamtlichen Unterstützer im Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach, sind ratlos.

Rufen Sie mich bitte an oder schreiben mir, wenn Sie dieser Familie helfen möchten.
Christa Cheval-Saur, Telefon
855975. Mail: wohnung@ff-feuerbach.de

21.06.2017, ab 18.00 Uhr
Fahrradwerkstatt im Jugendtreff Camp während des Treffpunkt International.

8. Juli 2017. Theater integriert Menschen!

Einladung zum Fachtag

 

Viele Menschen finden auf der ganzen Welt in soziokulturellen Theater-, Zirkus- und Musikprojekten eine Heimat und persönliche Stabilität, die ihnen Halt und Tagesstruktur verleiht. Die Erfahrung von Entwurzelung teilen die Flüchtlinge in Deutschland und Europa mit allen anderen Teilen der Welt, in welchen die Voraussetzungen für Kulturarbeit oftmals ungünstiger sind.

           Doch ist allen interkulturellen Kulturprojekten gemeinsam, interdisziplinäre Methoden und neue künstlerische Qualitäten zu entwickeln. Ziel ist, im internationalen Dialog auf Augenhöhe gemeinsam Visionen zu kreieren und Wege dorthin zu bahnen.

           Die persönliche und fachliche Begegnung ist ein integraler und notwendiger Baustein. Das interkulturelle Symposium bildet eine solche Begegnungssituation.

           Am 8. Juli 2017 veranstaltet der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg in Esslingen am Neckar bei Stuttgart sein erstes Symposium zum Thema. Neben wissenschaftlichen Impulsen geben Experten und Künstler aus Deutschland, Israel und Chile Einblick in ihre Arbeit und unterstützen die Teilnehmer/innen durch Praxisbeispiele.

          Die Arbeitssprache ist Deutsch und Englisch. Bitte melden sich an unter: www.amateurtheater-bw.de

Naemi Zoe Keuler

Präsidentin / Geschäftsführerin

 

=============================================

Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Brunnenstraße 5

70372 Stuttgart

Fon +49 711 46907913

Fax +49 711 46907915

 

naemi.keuler@amateurtheater-bw.de

www.amateurtheater-bw.de

www.facebook.com/Amateurtheater

 

Frauenlesekreis - noch besser Deutsch lernen

Wo: in der Stadteilbücherei Feuerbach, St. Pöltener Str. 29, in Kooperation mit dem FFF
Wann: samstags von 10-12.30 Uhr
Termine September 2017 – Dezember 2017
Wir suchen weitere interessierte Frauen, die Freude am Lesen und an Gesprächen haben. Wir lesen Geschichten, lernen Texte verstehen und reden darüber. Deutschkenntnisse sollten unbedingt vorhanden sein.

 

16.12.17, 10-12.30 Uhr: Frauenlesekreis in
                der Stadteilbücherei Feuerbach, St.
                Pöltener Str. 29

 

 

Oktober:

28.10.2017

November:

11.11.2017

Dezember:

02.12. und 16.12.2017

 

Liebe Freundeskreise,

 

die Initiative von Engagierten aus Stuttgarter Freundeskreisen hält das Thema Wohnen weiterhin
für wichtig und will daran weiter arbeiten. Deshalb laden wir zu einem weiteren Treffen ein am

 

Donnerstag, 3. Mai 2018, um 17.00 Uhr im Stuttgarter Rathaus Raum 407

 

Mit folgenden Themen wollen wir uns beschäftigen:

 

-        Was können die Freundeskreise und andere gesellschaftliche Gruppen in Stuttgart
gemeinsam zu diesem Thema beitragen?

-       Wir wollen eine Handreichung aus Erfahrungen, Tipps und Information erarbeiten.
Beachten Sie dazu die Papiere einer Initiative in Esslingen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Uschi Bames
für die Initiative von Engagierten

Unser nächstes Treffen der Initiative von Engagierten aus Stuttgarter Freundeskreisen findet statt am

 

Mittwoch, 20.06.18, um 17.00 Uhr im Zimmer 17 Erdgeschoss im Stuttgarter Rathaus.

 

Folgende Tagesordnung ist vorgeschlagen:

1. Bericht über den Stand bei der Freiwilligkeitsregelung für Azubis mit Aufenthaltsgestattung

2. Bericht aus den Initiativen

3. Wohnungsfrage und Belegungsstand in den Unterkünften

 

Bitte setzen Sie diese Information auf Ihre Website und machen Sie sie bei Ihren Mitglieden bekannt.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Uschi Bames für die Initiative
von Engagierten aus Stuttgarter Freundeskreisen

 

 

Der Mobifant kommt in die Bubenhalde:

am Mittwoch, 22. August
am Donnerstag, 23. August und
am Freitag, 24. August.

 

Der Mobifant kommt in die Bubenhalde:

am Mittwoch, 29. August
am Donnerstag, 30. August und
am Freitag, 31. August.

 

 

Von 14 – 17 Uhr darf gespielt werden.