refugio stuttgart e.v.
Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie sehr herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein:
Trauma nach Krieg, Gewalt und Flucht –
Möglichkeiten der Hilfe
Di, 11. Oktober, 19:00 Uhr
Refugio Stuttgart e.V., Waiblinger Str. 12, 70372 Stuttgart
Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren, begegnen oft auch traumatisierten Geflüchteten. Wenn diese von ihren existentiellen Ängsten erzählen, löst das Betroffenheit aus, wirft Fragen auf und kann belasten. Wie damit umgehen? Was ist ein psychisches Trauma? Was kann die Menschen dabei unterstützen, das Trauma hinter sich zu lassen und in ihrem neuen Leben anzukommen? Dipl. Psych. Ulrike Schneck von Refugio Stuttgart e.V. greift diese Fragen in einem Einführungsvortrag auf und gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Geflüchteten, die unter den schlimmen Erlebnissen aus der Vergangenheit weiterhin leiden.
Informationen zu allen Veranstaltungen im Herbst finden Sie hier: https://bit.ly/3fqYx6m
Ausblick auf weitere Veranstaltungen:
13./14. Oktober (Stuttgart/Tübingen)
Lesung: „Halb Vogel bin ich, halb Baum“ (mit Umar Abdul Nasser)
26. Oktober (Stuttgart)
Lesung: Sudan – Eine Zivilgesellschaft kämpft gegen Putschisten (mit Jörg Armbruster)
12/13. November (Plüderhausen/Tübingen)
Benefizkonzert „Hope“ des Off Beat Chor Tübingen
25. November (Stuttgart)
Debatte: Menschenrecht auf Asyl – gesundheitliche Folgen von Abschiebung (mit dem IPPNW)
9. Dezember (Stuttgart)
Abschlussveranstaltung mit Vortrag: Das Trauma überleben – Zur Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne (mit Prof. Svenja Goltermann)
Eintritt zu allen Veranstaltungen frei, um Spenden wird gebeten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit herzlichen Grüßen
Ute Hausmann
Geschäftsführung refugio stuttgart e.v.
Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge
Waiblinger Str. 12, 70372 Stuttgart
Durchwahl: 0711 969832-68, Zentrale: 0711 969832-50
E-Mail: u.hausmann@refugio-stuttgart.de, www.refugio-stuttgart.de
Herzliche Einladung zum Workshop
Kompetent gegen rechte Sprüche!
Handlungs- und Argumentationstraining für Interessierte
Was tun gegen abwertende Parolen im Alltag? Das Handlungs- und Argumentationstraining informiert über und sensibilisiert für menschenverachtende Einstellungen, Diskriminierung und ungleiche Chancen in der Gesellschaft. Das Training vermittelt Strategien für zivilcouragiertes Verhalten in der Konfrontation mit rechten Parolen und Vorurteilen und bietet Raum diese einzuüben. In spielerischen Modellsituationen wird die eigene Reaktions- und Argumentationsfähigkeit ausgebaut. Menschenverachtende Argumente, politische (Pseudo-)Erklärungen und populistische Sprüche werden auf ihre emotionale Basis, ihre Wirkung und ihre inhaltliche Bezugnahme überprüft. Eigene Überzeugungen und Stärken werden für die Argumentation nutzbar gemacht.
15. Oktober 2022
10:30 Uhr – 17:00 Uhr
Jugendhaus Sillenbuch
Gorch-Fock Straße 30, 70619 Stuttgart
Der Workshop ist ein Angebot des AGDW e.V. und für Sie kostenfrei.
Ich freue mich auf Ihr Kommen! Für eine bessere Planbarkeit bitte ich um eine Anmeldung. Meine Kontaktdaten finden Sie in der Signatur.
Freundliche Grüße
Anja Engel
AGDW e.V. MefJu-MentorInnenprogramm
Schemppstr. 100, 70619 Stuttgart
Telefon 0711 67469284, Mobil +49157 3557 7438, Fax 0711 45978207
E-Mail: anja.engel@agdw.de,
www.agdw.de
Liebe Hauptamtliche und Ehrenamtliche in unserem Unterstützerkreis,
Bezirksvorsteher Johannes Heberle lädt zusammen mit dem FFF zu einer öffentlichen Versammlung ein:
Montag, 28. März 2022, 18 Uhr
Bürgeretage Freies Musikzentrum.
Thema:
Unterstützung für die Geflüchteten
besonders angesichts der Flucht aus der Ukraine.
Wir wollen Engagierte gewinnen für die Aufnahme von Geflüchteten.
Sprecher FFF Wolf-Dieter Dorn, Roland Saur, Michael Zeiß
Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach 17.11.2021
Wir laden ein zum Vortrag:
Montag, 22. November 2021
18 Uhr bis 19.30 Uhr.
Smartphones: Chancen und Gefahren
Zum Gebrauch und Umgang mit einem Smartphone
Aus Spaß und Spiel wird manchmal Ernst und Angst.
Vortragende sind:
Werner Mast, Polizeihauptkommissar a.D. und
Simone Brand, Schulsozialarbeiterin in Feuerbach, geben Auskünfte,
Fragen zum Thema sind erwünscht.
Mehr als Kaffee und Kuchen!
Unterhaltung, Hilfe und Orientierung im Willkommensraum in Feuerbach
Von Michael Zeiß
Wie funktionieren Wahlen? Was machen Politiker und Politikerinnen eigentlich den ganzen Tag? Welche Rolle spielen Bundestag, Landtag oder Gemeindeparlamente? Gesellschaftliche Orientierung im Willkommensraum im Burgenlandzentrum Feuerbach kurz vor den Bundestagswahlen gaben die grüne Abgeordnete Anna Christmann und Wolf Dieter Dorn vom Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach mit lebendigen Einblicken, wie das mit unserer Demokratie so läuft.
Seit Monaten sind die Willkommensräume im Burgenlandzentrum in Feuerbach unter strengen Coronavorschriften wieder geöffnet. Dreimal in der Woche, montags, mittwochs und freitags organisiert der Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach in Abstimmung mit der Stadt den Betrieb.
Das Willkommenscafé ist ein offenes und leicht zugängliches Angebot. Es bietet vielfältige Möglichkeiten wie Beratung, Einzelgespräche oder Gruppenarbeit.
Nun wertet der Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach mit seinem multikulturellen Team einmal pro Monat das Montagscafé mit zusätzlichen Angeboten auf. Zum Beispiel gab es Impfinformationen mit dem Gesundheitsamt, nach dem „Politikunterricht“ zu den Bundestagswahlen wird der Feuerbacher Theologe, Journalist und Historiker Jürgen Kaiser am 25. Oktober „Unser Feuerbach“ vorstellen, am 22. November soll mit erfahrenen Pädagogen der Umgang mit den sozialen Medien thematisiert werden, im Dezember ist eine Weihnachtsfeier mit viel Musik geplant. Und auch für das neue Jahr steht einiges in Aussicht, eine Lesung mit Farhad Alsilo am 14. Februar, im März ist der Dokumentarfilm „Zwischen den Stühlen“ geplant und es soll der Frage nachgegangen werden, was das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen für Jugendliche bedeutet. Der Willkommensraum wird von den Besuchern und Besucherinnen gut angenommen. Geöffnet ist montags 17-20 Uhr, mittwochs und freitags von 18-21 Uhr.